Welche Medikamente verursachen Veränderungen im Kieferknochen?

Antwort

Verschiedene Medikamente können Veränderungen im Kieferknochen verursachen, insbesondere im Zusammenhang mit der sogenannten medikamentenassoziierten Kiefernekrose (MRONJ). Zu den wichtigsten Medikamentengruppen gehören: 1. **Bisphosphonate** Diese Medikamente werden häufig zur Behandlung von Osteoporose, Knochenmetastasen bei Krebs und anderen Knochenerkrankungen eingesetzt. Beispiele sind Alendronat, Zoledronat und Ibandronat. Sie hemmen den Knochenabbau, können aber als Nebenwirkung die Durchblutung und Heilung des Kieferknochens beeinträchtigen. 2. **Denosumab** Ein monoklonaler Antikörper, der ebenfalls zur Behandlung von Osteoporose und Knochenmetastasen verwendet wird. Auch Denosumab kann das Risiko für Kieferknochenveränderungen und -nekrosen erhöhen. 3. **Antiangiogenetische Medikamente** Diese Medikamente hemmen die Neubildung von Blutgefäßen und werden vor allem in der Krebstherapie eingesetzt (z. B. Bevacizumab, Sunitinib). Sie können die Heilung des Kieferknochens beeinträchtigen. 4. **Kortikosteroide** Langfristige Einnahme von Kortisonpräparaten kann die Knochenstruktur schwächen und das Risiko für Kieferknochenprobleme erhöhen. 5. **Zytostatika (Chemotherapeutika)** Einige Chemotherapeutika können indirekt die Knochenheilung und -struktur beeinflussen. **Wichtiger Hinweis:** Die meisten dieser Nebenwirkungen treten vor allem bei längerer Anwendung und/oder höheren Dosierungen auf, insbesondere bei intravenöser Gabe (z. B. bei Krebspatienten). Vor zahnärztlichen Eingriffen sollte immer der behandelnde Arzt informiert werden, wenn solche Medikamente eingenommen werden. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie](https://www.dgmkg.de/patienteninformationen/medikamentenassoziierte-kiefernekrose-mronj/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie ist die Verträglichkeit von Fluoxetin und welche Erfahrungen gibt es zu Wirkung und Nebenwirkungen?

Fluoxetin ist ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), der häufig zur Behandlung von Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen und anderen psychischen Erkrankungen eing... [mehr]

Kann Digitalis Herzrhythmusstörungen auslösen?

Ja, Digitalis (Wirkstoff: Digoxin oder Digitoxin) kann Herzrhythmusstörungen auslösen. Obwohl Digitalis zur Behandlung bestimmter Herzrhythmusstörungen (z. B. Vorhofflimmern) eingesetzt... [mehr]

Welches Beruhigungsmittel wird bei Demenzkranken häufig verabreicht?

Ein häufig verabreichtes Beruhigungsmittel bei Demenzkranken ist **Lorazepam** (Handelsname z. B. Tavor), das zu den Benzodiazepinen gehört. Auch andere Benzodiazepine wie **Oxazepam** werde... [mehr]

Warum wird Halothan nicht mehr zur Narkose eingesetzt?

Halothan wird heute kaum noch zur Narkose verwendet, weil es im Vergleich zu neueren Inhalationsanästhetika erhebliche Nachteile und Risiken aufweist. Die wichtigsten Gründe sind: 1. **Lebe... [mehr]

Was bedeutet Pharmakotherapie?

Pharmakotherapie bezeichnet die Behandlung von Krankheiten oder Beschwerden mit Arzneimitteln (Medikamenten). Dabei werden gezielt Wirkstoffe eingesetzt, um Symptome zu lindern, Krankheiten zu heilen... [mehr]

Ist ein Lipase-Wert von 78 unter Azathioprin 50 mg nach 2 Wochen bedenklich?

Der Lipase-Wert von 78 U/l liegt nur leicht über dem oberen Normbereich (je nach Labor meist bis ca. 60 U/l). Ein solcher Wert ist in der Regel noch nicht besorgniserregend, insbesondere wenn kei... [mehr]

Was sind die Nebenwirkungen von Mucomepha?

Mucomepha ist ein Medikament, das zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt wird. Zu den möglichen Nebenwirkungen können gehören: 1. **Magen-Darm-Beschwerden**: Übelkeit,... [mehr]

Was sind steroidale Medikamente?

Steroidale Medikamente sind synthetische oder natürliche Verbindungen, die die Wirkung von Hormonen im Körper nachahmen, insbesondere von Steroidhormonen wie Cortisol. Sie werden häufig... [mehr]