Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Beim akuten Koronarsyndrom (ACS) sind bestimmte Laborwerte entscheidend für die Diagnose und das Management. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Troponine (Troponin I oder T)**: Diese Proteine sind sehr spezifisch für Herzmuskelschäden und werden bei Verdacht auf ein ACS gemessen. 2. **CK-MB (Kreatinkinase-Muskel/Brain)**: Ein Enzym, das ebenfalls auf Herzmuskelschäden hinweist, aber weniger spezifisch als Troponine ist. 3. **Myoglobin**: Ein frühes Markerprotein für Muskelschäden, einschließlich des Herzmuskels. 4. **BNP (B-Typ Natriuretisches Peptid) oder NT-proBNP**: Diese Marker können bei Herzinsuffizienz erhöht sein, die oft mit ACS einhergeht. 5. **Blutbild**: Zur Überprüfung auf Anämie oder Infektionen. 6. **Elektrolyte (Natrium, Kalium, Kalzium)**: Wichtig für die Beurteilung des Elektrolythaushalts und der Herzfunktion. 7. **Nierenfunktionswerte (Kreatinin, Harnstoff)**: Zur Beurteilung der Nierenfunktion, die bei der Medikamentenwahl und -dosierung wichtig ist. 8. **Blutzucker**: Da Diabetes ein Risikofaktor für ACS ist und die Blutzuckerkontrolle wichtig ist. 9. **Lipidprofil (Cholesterin, LDL, HDL, Triglyceride)**: Zur Beurteilung des kardiovaskulären Risikoprofils. Diese Laborwerte helfen dabei, die Diagnose zu bestätigen, das Ausmaß des Herzschadens zu beurteilen und die weitere Behandlung zu planen.
Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Residualtumor kann in verschiedenen Situationen nicht bestimmt werden, beispielsweise: 1. **Unzureichende Bildgebung**: Wenn die bildgebenden Verfahren (z.B. CT, MRT) nicht aussagekräftig sind o... [mehr]
Der Taschenherzton bezieht sich auf die Geräusche, die das Herz während des Herzschlags erzeugt. Diese Töne sind in der Regel das Ergebnis von Klappenbewegungen im Herzen und könne... [mehr]
Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Mundsoor, auch als orale Candidose bekannt, ist eine Pilzinfektion, die durch das Überwachsen von Candida-Arten, meist Candida albicans, im Mundraum verursacht wird. Eine begründete Diagnose... [mehr]
Punktionsstellen sind spezifische Stellen am Körper, die für medizinische Eingriffe wie Blutentnahmen, Injektionen oder das Einführen von Kathetern genutzt werden. Diese Stellen sind of... [mehr]
Die Blutgasanalyse ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren, das Informationen über den Säure-Basen-Haushalt, den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut liefert. Bei Patienten mit Herz... [mehr]
Die triphasische Flusskurve ist ein charakteristisches Muster, das bei der Doppler-Sonographie von Blutgefäßen, insbesondere bei der Untersuchung der peripheren arteriellen Verschlusskrankh... [mehr]
Im Blutbild können verschiedene Hinweise auf Krebsarten gefunden werden, jedoch ist es wichtig zu beachten, dass ein Blutbild allein keine definitive Diagnose für Krebs liefert. Einige Krebs... [mehr]
F90.0 ist ein ICD-10-Code, der für "F90.0 - Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, vorwiegend hyperaktive-impulsive Symptome" steht. Dieser Code wird verwendet, um ein... [mehr]