ASS 100 (Acetylsalicylsäure) und Allopurinol können in der Regel zusammen eingenommen werden, da keine direkte Wechselwirkung zwischen diesen beiden Medikamenten bekannt ist. Beide werden h&... [mehr]
Kortikosteroide sind eine Klasse von Steroidhormonen, die in der Nebennierenrinde produziert werden und in der Medizin häufig zur Behandlung von Entzündungen, Allergien und Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden. **Wirkungsweise:** Kortikosteroide wirken, indem sie die Expression von entzündungsfördernden Genen hemmen und die Produktion von entzündungshemmenden Proteinen fördern. Sie beeinflussen das Immunsystem und reduzieren die Aktivität von Immunzellen, was zu einer Verringerung von Entzündungen und allergischen Reaktionen führt. **Wirkstoffe:** Einige häufig verwendete Kortikosteroide sind: - Prednison - Hydrocortison - Dexamethason - Betamethason - Methylprednisolon **Nebenwirkungen:** Die Nebenwirkungen von Kortikosteroiden können je nach Dosis und Dauer der Anwendung variieren. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören: - Gewichtszunahme - Bluthochdruck - Osteoporose - Erhöhtes Infektionsrisiko - Magen-Darm-Beschwerden - Erhöhter Blutzuckerspiegel - Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen **Wechselwirkungen:** Kortikosteroide können mit verschiedenen Medikamenten interagieren. Einige wichtige Wechselwirkungen sind: - Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR): Erhöhtes Risiko für Magen-Darm-Blutungen. - Antikoagulanzien: Veränderungen in der Blutgerinnung. - Antidiabetika: Erhöhter Blutzuckerspiegel kann die Wirksamkeit von Antidiabetika beeinträchtigen. - Impfstoffe: Lebendimpfstoffe können bei immunsupprimierten Patienten weniger wirksam sein oder zu Infektionen führen. Für detaillierte Informationen und individuelle Beratung ist es wichtig, einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
ASS 100 (Acetylsalicylsäure) und Allopurinol können in der Regel zusammen eingenommen werden, da keine direkte Wechselwirkung zwischen diesen beiden Medikamenten bekannt ist. Beide werden h&... [mehr]
Ja, leichte Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule (lws) können als Nebenwirkung von Atorvastatin auftreten. Atorvastatin gehört zu den sogenannten Statinen, die zur Senkung des C... [mehr]
Metformin ist ein häufig eingesetztes Medikament zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. Es gehört zur Wirkstoffgruppe der Biguanide. **Wirkung:** Metformin senkt den Blutzuckerspiegel, indem es... [mehr]
Ciclesonid wird als inhalatives Glukokortikoid (ICS) der mittleren bis hohen Wirkstärke eingeordnet. In der gängigen Klassifikation der inhalativen Kortikosteroide liegt Ciclesonid in etwa a... [mehr]
ICS steht für „inhalative Corticosteroide“ und bezeichnet eine Gruppe von Medikamenten, die zur Behandlung von Asthma bronchiale und chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) ein... [mehr]
Amiodaron ist ein Antiarrhythmikum, das zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird. Es kann eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, die teils schwerwiegend sein können. Zu d... [mehr]
Buscopan (Wirkstoff: Butylscopolamin) und Valium (Wirkstoff: Diazepam) wirken auf unterschiedliche Weise: Buscopan ist ein krampflösendes Mittel, das vor allem bei Magen-Darm-Beschwerden eingeset... [mehr]
Amilorid (häufig als Amilorid-Hydrochlorid verschrieben) ist ein kaliumsparendes Diuretikum, das zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz eingesetzt wird. Wie alle Medikamente kann a... [mehr]
Fluoxetin ist ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), der häufig zur Behandlung von Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen und anderen psychischen Erkrankungen eing... [mehr]