Erkläre den Bereich Innere Medizin genauer.

Antwort

Die Innere Medizin ist ein Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Prävention, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe beschäftigt. Sie umfasst eine Vielzahl von Krankheitsbildern ist in verschiedene Subdisziplinen unterteilt, darunter Kardiologie (Herz), Pulmologie (Lunge), Gastroenterologie (Magen-Darm-Trakt), Nephrologie (Nieren), Endokrinologie (Hormonsystem) und Hämatologie (Blutkrankheiten). Ärzte, die in der Inneren Medizin tätig sind, werden Internisten genannt. Sie sind darauf spezialisiert, komplexe Krankheitsbilder zu erkennen und zu behandeln, oft unter Berücksichtigung von mehreren gleichzeitig bestehenden Erkrankungen (Multimorbidität). Die Innere Medizin legt großen Wert auf eine umfassende Patientenversorgung, die sowohl körperliche als auch psychische Aspekte berücksichtigt. Die Behandlung erfolgt häufig durch medikamentöse Therapien, aber auch durch Lebensstiländerungen, Rehabilitation und präventive Maßnahmen. Internisten arbeiten oft in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten, um eine ganzheitliche Betreuung der Patienten sicherzustellen.

Kategorie: Medizin Tags: Innere Diagnose Therapie
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Darf Psoralen bei aktinischer Keratose angewendet werden?

Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]

Eignet sich Psoralen als topische Therapie bei aktinischer Keratose?

Psoralen ist ein photosensibilisierender Wirkstoff, der in der sogenannten PUVA-Therapie (Psoralen + UVA) eingesetzt wird. Diese Therapie wird vor allem bei bestimmten chronischen Hauterkrankungen wie... [mehr]

Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation?

Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]

Applikation von Zytostatika

Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]

Was ist stumpfappendizitis?

Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]

Wann kann Residualtumor nicht bestimmt werden?

Residualtumor kann in verschiedenen Situationen nicht bestimmt werden, beispielsweise: 1. **Unzureichende Bildgebung**: Wenn die bildgebenden Verfahren (z.B. CT, MRT) nicht aussagekräftig sind o... [mehr]

Konkretes Vorgehen bei therapeutischer Hypothermie nach Reanimation?

Die therapeutische Hypothermie nach Reanimation ist ein Verfahren, das eingesetzt wird, um neurologische Schäden nach einem Herzstillstand zu minimieren. Hier sind die Schritte des konkreten Vorg... [mehr]

Was ist das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach Reanimation?

Das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach einer Reanimation besteht darin, die Körpertemperatur des Patienten absichtlich zu senken, um neurologische Schäden zu minimieren und die &Uu... [mehr]

Reblozyl Therapie bei makrozytärer Anämie?

Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von bestimmten Formen der Anämie eingesetzt wird, insbesondere bei Patienten mit beta-thalassämie oder myelodysplastischen Synd... [mehr]

Was ist der Taschenherzton?

Der Taschenherzton bezieht sich auf die Geräusche, die das Herz während des Herzschlags erzeugt. Diese Töne sind in der Regel das Ergebnis von Klappenbewegungen im Herzen und könne... [mehr]