Mucomepha ist ein Medikament, das zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt wird. Zu den möglichen Nebenwirkungen können gehören: 1. **Magen-Darm-Beschwerden**: Übelkeit,... [mehr]
Immunsuppressiva sind Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken oder modulieren, um unerwünschte Immunreaktionen zu verhindern. Sie werden häufig bei Autoimmunerkrankungen, nach Organtransplantationen und bei bestimmten chronischen Entzündungen eingesetzt. ### Wirkungsweise Immunsuppressiva wirken auf verschiedene Weisen, um die Aktivität des Immunsystems zu reduzieren: - **Hemmung der T-Zell-Aktivierung**: Einige Medikamente verhindern die Aktivierung und Proliferation von T-Zellen, die eine zentrale Rolle in der Immunantwort spielen. - **Hemmung der Zytokinproduktion**: Andere Wirkstoffe reduzieren die Produktion von Zytokinen, die Entzündungsreaktionen fördern. - **Beeinflussung der DNA-Synthese**: Einige Immunsuppressiva stören die DNA-Synthese in Immunzellen, was deren Vermehrung verhindert. ### Wirkstoffe Es gibt verschiedene Klassen von Immunsuppressiva, darunter: - **Calcineurin-Inhibitoren**: Cyclosporin, Tacrolimus - **mTOR-Inhibitoren**: Sirolimus, Everolimus - **Antimetaboliten**: Azathioprin, Mycophenolatmofetil - **Biologika**: Rituximab, Infliximab - **Glukokortikoide**: Prednison, Methylprednisolon ### Nebenwirkungen Die Nebenwirkungen von Immunsuppressiva können vielfältig sein und hängen vom spezifischen Medikament ab: - **Erhöhtes Infektionsrisiko**: Durch die Unterdrückung des Immunsystems steigt die Anfälligkeit für Infektionen. - **Nieren- und Leberschäden**: Einige Immunsuppressiva können toxisch für die Nieren oder die Leber sein. - **Bluthochdruck**: Besonders Calcineurin-Inhibitoren können zu Bluthochdruck führen. - **Diabetes**: Langfristige Anwendung von Glukokortikoiden kann zu Diabetes führen. - **Krebserkrankungen**: Ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten, insbesondere Hautkrebs und Lymphome, kann bestehen. ### Wechselwirkungen Immunsuppressiva können mit vielen anderen Medikamenten interagieren, was deren Wirksamkeit oder Toxizität beeinflussen kann: - **Antibiotika und Antimykotika**: Diese können die Blutspiegel von Immunsuppressiva erhöhen oder senken. - **Antikoagulanzien**: Die Wirkung von Blutverdünnern kann durch Immunsuppressiva verändert werden. - **Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)**: Diese können das Risiko für Nierenschäden erhöhen, wenn sie zusammen mit bestimmten Immunsuppressiva eingenommen werden. Für detaillierte Informationen und spezifische medizinische Beratung ist es wichtig, einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
Mucomepha ist ein Medikament, das zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt wird. Zu den möglichen Nebenwirkungen können gehören: 1. **Magen-Darm-Beschwerden**: Übelkeit,... [mehr]