Dafalgan enthält den Wirkstoff Paracetamol und wird zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dafalgan Nebenwirkungen auftreten, diese si... [mehr]
Immunsuppressiva sind Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken oder modulieren, um unerwünschte Immunreaktionen zu verhindern. Sie werden häufig bei Autoimmunerkrankungen, nach Organtransplantationen und bei bestimmten chronischen Entzündungen eingesetzt. ### Wirkungsweise Immunsuppressiva wirken auf verschiedene Weise, um die Aktivität des Immunsystems zu reduzieren: - **Hemmung der T-Zell-Aktivierung**: Einige Wirkstoffe verhindern die Aktivierung und Proliferation von T-Zellen, die eine zentrale Rolle in der Immunantwort spielen. - **Hemmung der Zytokinproduktion**: Andere Wirkstoffe reduzieren die Produktion von Zytokinen, die Entzündungsreaktionen fördern. - **Beeinflussung der DNA-Synthese**: Einige Medikamente stören die DNA-Synthese in Immunzellen, was deren Vermehrung verhindert. ### Wirkstoffe Es gibt verschiedene Klassen von Immunsuppressiva, darunter: - **Calcineurin-Inhibitoren**: Cyclosporin, Tacrolimus - **mTOR-Inhibitoren**: Sirolimus, Everolimus - **Antimetaboliten**: Azathioprin, Mycophenolatmofetil - **Biologika**: Rituximab, Infliximab - **Glukokortikoide**: Prednison, Methylprednisolon ### Nebenwirkungen Die Nebenwirkungen von Immunsuppressiva können variieren, beinhalten aber häufig: - Erhöhtes Infektionsrisiko - Nieren- und Leberschäden - Bluthochdruck - Diabetes - Osteoporose - Magen-Darm-Beschwerden ### Wechselwirkungen Immunsuppressiva können mit vielen anderen Medikamenten interagieren, was ihre Wirksamkeit und Sicherheit beeinflussen kann. Häufige Wechselwirkungen treten auf mit: - Antibiotika und Antimykotika - Antikonvulsiva - Blutdruckmedikamenten - Cholesterinsenkern - Nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) Für detaillierte Informationen und spezifische Wechselwirkungen ist es wichtig, die Packungsbeilage zu lesen und Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker zu halten.
Dafalgan enthält den Wirkstoff Paracetamol und wird zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dafalgan Nebenwirkungen auftreten, diese si... [mehr]
Survodutid ist ein Wirkstoff, der sich noch in der klinischen Entwicklung befindet und zur Klasse der dualen GLP-1/Glukagon-Rezeptor-Agonisten gehört. Er wird vor allem zur Behandlung von Adiposi... [mehr]
Sowohl Spironolacton als auch Eplerenon sind Aldosteronantagonisten und werden häufig bei Herzinsuffizienz, Bluthochdruck oder bestimmten Formen von Ödemen eingesetzt. Beide Medikamente wirk... [mehr]
Zu den kaliumsparenden Antidiuretika zählen folgende Wirkstoffe: 1. **ilorid** 2. **Triamteren** 3. **Spironolacton** 4. **Eplerenon** **Amilorid** und **Triamteren** wirken direkt am dis... [mehr]
Simbrinza ist ein Augentropfen, der zur Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks, zum Beispiel bei Glaukom, eingesetzt wird. Zu den bekannten Nebenwirkungen von Simbrinza gehören unter ander... [mehr]
Bei der Videofluoroskopie, insbesondere bei der Untersuchung des Schluckakts (z. B. bei einer Schluckdiagnostik), werden meist Kontrastmittel wie Bariumsulfat oder jodhaltige Kontrastmittel verwendet.... [mehr]
Bei der Videofluoreszeinangiographie (VFA) werden Farbstoffe wie Fluoreszein oder Indocyaningrün intravenös verabreicht, um die Gefäße im Auge sichtbar zu machen. Mögliche Re... [mehr]
Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]
Ibogain ist ein psychoaktiver Wirkstoff, der aus der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Er hat in den letzten Jahrzehnten vor allem wegen seines potenziellen Nutzens bei der Be... [mehr]