Wie entsteht Hypertonie durch Glucocorticoidtherapie?

Antwort

Die Hypertonie, die im Rahmen einer Glucocorticotherapie auftreten kann, ist auf mehrere Mechanismen zurückzuführen: 1. **Wasser- und Natriumretention**: Glucocorticoide fördern die Rückhaltung von Natrium und Wasser in den Nieren, was zu einem erhöhten Blutvolumen führt. Dies kann den Blutdruck erhöhen. 2. **Erhöhung des Gefäßtonus**: Glucocorticoide können die Empfindlichkeit der Blutgefäße gegenüber anderen Hormonen, wie z.B. Angiotensin II, erhöhen, was zu einer Vasokonstriktion und damit zu einem Anstieg des Blutdrucks führt. 3. **Beeinflussung des Renin-Angiotensin-Systems**: Glucocorticoide können die Aktivität des Renin-Angiotensin-Systems modulieren, was ebenfalls zu einer Erhöhung des Blutdrucks beitragen kann. 4. **Metabolische Effekte**: Sie können auch den Glukosestoffwechsel beeinflussen, was zu Insulinresistenz führen kann. Insulin hat eine vasodilatatorische Wirkung, und eine Resistenz kann somit den Blutdruck erhöhen. Diese Faktoren zusammen können zu einer signifikanten Erhöhung des Blutdrucks führen, insbesondere bei längerer Anwendung von Glucocorticoiden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation?

Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]

Applikation von Zytostatika

Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]

Konkretes Vorgehen bei therapeutischer Hypothermie nach Reanimation?

Die therapeutische Hypothermie nach Reanimation ist ein Verfahren, das eingesetzt wird, um neurologische Schäden nach einem Herzstillstand zu minimieren. Hier sind die Schritte des konkreten Vorg... [mehr]

Was ist das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach Reanimation?

Das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach einer Reanimation besteht darin, die Körpertemperatur des Patienten absichtlich zu senken, um neurologische Schäden zu minimieren und die &Uu... [mehr]

Reblozyl Therapie bei makrozytärer Anämie?

Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von bestimmten Formen der Anämie eingesetzt wird, insbesondere bei Patienten mit beta-thalassämie oder myelodysplastischen Synd... [mehr]

Was bedeutet hypertonisch?

Hypertonisch bezeichnet einen Zustand, in dem eine Lösung eine höhere Konzentration an gelösten Stoffen (z. B. Salzen) auf als eine andere Lösung, typischerweise im Vergleich zu ei... [mehr]

Was sind steroidale Medikamente?

Steroidale Medikamente sind synthetische oder natürliche Verbindungen, die die Wirkung von Hormonen im Körper nachahmen, insbesondere von Steroidhormonen wie Cortisol. Sie werden häufig... [mehr]

Was ist Pentababitural?

Pentababitural ist ein chemischer Begriff, der sich auf eine spezifische chemische Verbindung bezieht, die zur Gruppe der Barbiturate gehört. Barbiturate sind eine Klasse von Medikamenten, die al... [mehr]

Arten der therapeutischen Punktionen

Es gibt verschiedene Arten der therapeutischen Punktionen, die je nach Indikation und Zielsetzung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Aspiration**: Entnahme von Flüssig... [mehr]

Was ist eine therapeutische punktion?

Die therapeutische Punktion ist ein medizinischer Eingriff, bei dem Flüssigkeit aus einem Körperhohlraum oder einer Zyste entnommen wird. Dies kann zur Linderung von Symptomen, zur Diagnose... [mehr]