Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Hyperkaliämie, also ein erhöhter Kaliumspiegel im Blut, kann auf verschiedene Erkrankungen hinweisen. Dazu gehören: 1. **Niereninsuffizienz**: Die Nieren sind nicht in der Lage, überschüssiges Kalium auszuscheiden. 2. **Addison-Krankheit**: Eine Nebenniereninsuffizienz, bei der die Nebennieren nicht genügend Hormone produzieren. 3. **Rhabdomyolyse**: Der Zerfall von Muskelgewebe, der Kalium freisetzt. 4. **Hämolyse**: Der Zerfall von roten Blutkörperchen, der Kalium freisetzt. 5. **Medikamentenwirkungen**: Bestimmte Medikamente wie ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptorblocker, kaliumsparende Diuretika und einige nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) können den Kaliumspiegel erhöhen. 6. **Diabetische Ketoazidose**: Eine Komplikation des Diabetes, bei der der Körper Ketone produziert und der Kaliumspiegel ansteigen kann. 7. **Hypoaldosteronismus**: Ein Zustand, bei dem der Körper nicht genügend Aldosteron produziert, was zu einer verminderten Kaliumausscheidung führt. Es ist wichtig, bei Verdacht auf Hyperkaliämie einen Arzt aufzusuchen, da ein erhöhter Kaliumspiegel lebensbedrohlich sein kann.
Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Das willkürliche Verspannen der Muskeln, also das bewusste, absichtliche Anspannen, ist normalerweise keine Erkrankung, sondern eine normale Körperfunktion. Wenn du aber meinst, dass jemand... [mehr]
Eine Harnwegsinfektion (HWI) wird in der Regel durch folgende Schritte diagnostiziert: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach typischen Symptomen wie Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang,... [mehr]
Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von bildgebenden Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Zu den wichtigsten Methoden der Radiolo... [mehr]
Eine Beckenkammpunktion wird durchgeführt, um Knochenmark zu entnehmen und zu untersuchen. Sie ist vor allem dann notwendig, wenn Erkrankungen des Blutes oder des Knochenmarks vermutet werden. Ty... [mehr]
Eine unklare Weichteilschwellung ist ein häufiges klinisches Problem und beschreibt eine Schwellung im Bereich der Weichteile (z.B. Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, Fettgewebe), deren Ursache zu... [mehr]
Ein Scan der Lunge ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem die Strukturen und Funktionen der Lunge untersucht werden. Es gibt verschiedene Arten von Lungenscans, die je nach Fragestellung eingesetzt w... [mehr]
Ein erhöhter Eosinophilen-Wert im Blut, auch Eosinophilie genannt, weist darauf hin, dass mehr Eosinophile (eine bestimmte Art weißer Blutkörperchen) im Blut vorhanden sind als normal.... [mehr]
Klinische Umweltmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen beschäftigt, die durch Umweltfaktoren verursacht oder beeinflu... [mehr]
Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]