Der Phänotyp der Herzinsuffizienz, bei dem sich eine zuvor reduzierte Ejektionsfraktion (EF) nach Therapie wieder normalisiert, wird als **Herzinsuffizienz mit wiederhergestellter Ejektionsfrakti... [mehr]
Hier sind einige typische Fragen zur Herzinsuffizienz, die im Rahmen einer Praxisbegleitung im Herzkatheterlabor relevant sein könnten: 1. **Was versteht man unter einer Herzinsuffizienz?** (Definition, Ursachen, Pathophysiologie) 2. **Welche Symptome deuten auf eine Herzinsuffizienz hin?** (z.B. Dyspnoe, Ödeme, Leistungsminderung) 3. **Wie wird die Herzinsuffizienz klassifiziert?** (NYHA-Stadien, systolische vs. diastolische Insuffizienz) 4. **Welche diagnostischen Maßnahmen sind bei Verdacht auf Herzinsuffizienz sinnvoll?** (Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor, Echokardiographie, EKG) 5. **Welche Rolle spielt das Herzkatheterlabor bei der Abklärung einer Herzinsuffizienz?** (z.B. Koronarangiographie bei Verdacht auf ischämische Genese) 6. **Welche typischen Befunde können im Herzkatheterlabor bei Herzinsuffizienz erhoben werden?** (z.B. eingeschränkte Pumpfunktion, erhöhter enddiastolischer Druck) 7. **Welche therapeutischen Optionen gibt es für Patienten mit Herzinsuffizienz?** (Medikamentöse Therapie, interventionelle und operative Maßnahmen) 8. **Welche Komplikationen können bei Patienten mit Herzinsuffizienz im Herzkatheterlabor auftreten?** (z.B. Lungenödem, Rhythmusstörungen) 9. **Wie sollte die Überwachung und Nachsorge von Patienten mit Herzinsuffizienz nach einer Katheteruntersuchung erfolgen?** 10. **Welche Besonderheiten sind bei der Medikamentengabe im Herzkatheterlabor bei Herzinsuffizienzpatienten zu beachten?** Diese Fragen können als Grundlage für Gespräche, Prüfungen oder zur eigenen Vorbereitung dienen.
Der Phänotyp der Herzinsuffizienz, bei dem sich eine zuvor reduzierte Ejektionsfraktion (EF) nach Therapie wieder normalisiert, wird als **Herzinsuffizienz mit wiederhergestellter Ejektionsfrakti... [mehr]
Der **Pro-BNP-Wert** (NT-proBNP) ist ein Laborwert, der zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Es gibt keinen festen Grenzwert, ab dem der Wert... [mehr]
Ja, der Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire – Overall Score (KCCQ-OS) bewertet die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten mit Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Der KCCQ i... [mehr]
Ja, SGLT2-Hemmer (wie Dapagliflozin und Empaglifzin) sind in Europa neben der Behandlung des Typ-2-Diabetes mellitus auch weitere Indikationen zugelassen: 1. **HFrEF (Herzinsuffizienz mit reduzierter... [mehr]
Menschen mit ATTR-CM (Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie) entwickeln bei Herzinsuffizienz typischerweise eine **HFpEF** (Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion, auch diastolische... [mehr]
Die Abkürzung NYHA 2 bezieht sich auf die New York Heart Association (NYHA)-Klassifikation zur Einteilung der Herzinsuffizienz nach dem Schweregrad der Symptome. NYHA 2 bedeutet: **NYHA II:**... [mehr]