Der **Pro-BNP-Wert** (NT-proBNP) ist ein Laborwert, der zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Es gibt keinen festen Grenzwert, ab dem der Wert „lebensgefährlich“ ist, da die Interpretation immer im Zusammenhang mit den Symptomen und der klinischen Situation erfolgen muss. **Orientierende Werte:** - **< 125 pg/ml** (bei unter 75-Jährigen): Herzinsuffizienz unwahrscheinlich - **< 450 pg/ml** (bei über 75-Jährigen): Herzinsuffizienz unwahrscheinlich - **> 450–900 pg/ml**: Verdacht auf Herzinsuffizienz, weitere Abklärung nötig - **> 900 pg/ml** (bei über 75-Jährigen): Herzinsuffizienz wahrscheinlich **Sehr hohe Werte (z.B. > 2000–3000 pg/ml)** deuten meist auf eine schwere Herzinsuffizienz oder eine akute Dekompensation hin. Solche Werte sind mit einem erhöhten Risiko für Komplikationen und Tod verbunden, insbesondere wenn sie mit akuter Atemnot, Wasseransammlungen oder anderen Symptomen einhergehen. **Wichtig:** Ein hoher NT-proBNP-Wert allein ist nicht automatisch „lebensgefährlich“, sondern zeigt an, dass das Herz stark belastet ist. Die tatsächliche Gefährdung hängt von der Ursache, den Symptomen und Begleiterkrankungen ab. Bei sehr hohen Werten und akuten Beschwerden sollte umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. **Quellen:** - [Deutsche Herzstiftung: NT-proBNP](https://www.herzstiftung.de/herzkrankheiten/herzinsuffizienz/diagnose/nt-probnp) - [Amboss: NT-proBNP](https://www.amboss.com/de/wissen/NT-proBNP) Bei Unsicherheiten oder Beschwerden sollte immer ein Arzt aufgesucht werden.