Hier sind einige typische Fragen zur Herzinsuffizienz, die im Rahmen einer Praxisbegleitung im Herzkatheterlabor relevant sein könnten: 1. **Was versteht man unter einer Herzinsuffizienz?**... [mehr]
Ja, der Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire – Overall Score (KCCQ-OS) bewertet die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten mit Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Der KCCQ ist ein validierter, krankheitsspezifischer Fragebogen, der verschiedene Dimensionen der Lebensqualität und des Gesundheitszustands bei Herzinsizienz erfasst. Der **Overall Score (OS fasst zentrale Bereiche zusammen, darunter: - Symptome (Häufigkeit, Schwere, Einschränkung) - Physische Funfähigkeit - Lebensqualität - Soziale Einschränkungen Der KCCQ-OS gibt somit einen umfassenden Überblick darüber, wie stark die Herzinsuffizienz das tägliche Leben und das Wohlbefinden der Patienten beeinträchtigt. Ein höherer Score steht für eine bessere Lebensqualität und weniger Einschränkungen durch die Erkrankung. Weitere Informationen findest du z.B. auf der [offiziellen Seite des KCCQ](https://cvoutcomes.org/kccq/).
Hier sind einige typische Fragen zur Herzinsuffizienz, die im Rahmen einer Praxisbegleitung im Herzkatheterlabor relevant sein könnten: 1. **Was versteht man unter einer Herzinsuffizienz?**... [mehr]
Der Phänotyp der Herzinsuffizienz, bei dem sich eine zuvor reduzierte Ejektionsfraktion (EF) nach Therapie wieder normalisiert, wird als **Herzinsuffizienz mit wiederhergestellter Ejektionsfrakti... [mehr]
Der **Pro-BNP-Wert** (NT-proBNP) ist ein Laborwert, der zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Es gibt keinen festen Grenzwert, ab dem der Wert... [mehr]