Warum wird Halothan nicht mehr zur Narkose eingesetzt?

Antwort

Halothan wird heute kaum noch zur Narkose verwendet, weil es im Vergleich zu neueren Inhalationsanästhetika erhebliche Nachteile und Risiken aufweist. Die wichtigsten Gründe sind: 1. **Lebertoxizität:** Halothan kann bei wiederholter Anwendung oder auch nach einmaliger Exposition eine schwere Leberschädigung verursachen, die sogenannte Halothanhepatitis. Diese kann im schlimmsten Fall tödlich verlaufen. 2. **Arrhythmie-Risiko:** Halothan sensibilisiert das Herz für Katecholamine, was das Risiko für Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) erhöht. 3. **Maligne Hyperthermie:** Wie andere halogenierte Inhalationsanästhetika kann Halothan bei genetisch prädisponierten Personen eine maligne Hyperthermie auslösen, eine potenziell lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung. 4. **Langsame Aufwachphase:** Halothan wird langsamer aus dem Körper eliminiert als moderne Anästhetika wie Sevofluran oder Desfluran, was zu einer verlängerten Aufwachphase nach der Narkose führen kann. 5. **Umweltaspekte:** Halothan trägt zur Umweltbelastung bei, da es als Treibhausgas wirkt. Aufgrund dieser Nachteile wurde Halothan in den meisten Ländern durch sicherere und besser steuerbare Anästhetika wie Isofluran, Sevofluran und Desfluran ersetzt. In einigen Entwicklungsländern wird es wegen der niedrigen Kosten noch vereinzelt eingesetzt, aber auch dort nimmt die Verwendung ab. Weitere Informationen findest du z.B. auf [Amboss](https://www.amboss.com/de/wissen/Halothan) oder [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Halothan).

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Nebenwirkungen hat Dafalgan?

Dafalgan enthält den Wirkstoff Paracetamol und wird zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dafalgan Nebenwirkungen auftreten, diese si... [mehr]

Welche Nebenwirkungen hat Survodutid?

Survodutid ist ein Wirkstoff, der sich noch in der klinischen Entwicklung befindet und zur Klasse der dualen GLP-1/Glukagon-Rezeptor-Agonisten gehört. Er wird vor allem zur Behandlung von Adiposi... [mehr]

Was ist eine CO2-Narkose?

Eine CO₂-Narkose ist eine Betäubungsmethode, bei der Kohlendioxid (CO₂) eingesetzt wird, um Lebewesen – meist Tiere – bewusstlos zu machen. Dabei wird die Umgebungsluft mit CO₂ angere... [mehr]

Treten Wadenkrämpfe als Nebenwirkung auch bei Eplerenon wie bei Spironolacton auf?

Sowohl Spironolacton als auch Eplerenon sind Aldosteronantagonisten und werden häufig bei Herzinsuffizienz, Bluthochdruck oder bestimmten Formen von Ödemen eingesetzt. Beide Medikamente wirk... [mehr]

Ist feuchtes Auge eine Nebenwirkung von Simbrinza?

Simbrinza ist ein Augentropfen, der zur Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks, zum Beispiel bei Glaukom, eingesetzt wird. Zu den bekannten Nebenwirkungen von Simbrinza gehören unter ander... [mehr]

Welche Reaktionen können auf Kontrastmittel bei der Videofluoroskopie auftreten?

Bei der Videofluoroskopie, insbesondere bei der Untersuchung des Schluckakts (z. B. bei einer Schluckdiagnostik), werden meist Kontrastmittel wie Bariumsulfat oder jodhaltige Kontrastmittel verwendet.... [mehr]

Welche möglichen Reaktionen können auf Mittel bei der Videofluoreszenz auftreten?

Bei der Videofluoreszeinangiographie (VFA) werden Farbstoffe wie Fluoreszein oder Indocyaningrün intravenös verabreicht, um die Gefäße im Auge sichtbar zu machen. Mögliche Re... [mehr]

Schmerzt eine Unterdrücktherapie?

Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]

Warum wird Ibogain nicht in der Medizin eingesetzt?

Ibogain ist ein psychoaktiver Wirkstoff, der aus der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Er hat in den letzten Jahrzehnten vor allem wegen seines potenziellen Nutzens bei der Be... [mehr]