Fluoxetin ist ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), der häufig zur Behandlung von Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen und anderen psychischen Erkrankungen eing... [mehr]
Halothan wird heute kaum noch zur Narkose verwendet, weil es im Vergleich zu neueren Inhalationsanästhetika erhebliche Nachteile und Risiken aufweist. Die wichtigsten Gründe sind: 1. **Lebertoxizität:** Halothan kann bei wiederholter Anwendung oder auch nach einmaliger Exposition eine schwere Leberschädigung verursachen, die sogenannte Halothanhepatitis. Diese kann im schlimmsten Fall tödlich verlaufen. 2. **Arrhythmie-Risiko:** Halothan sensibilisiert das Herz für Katecholamine, was das Risiko für Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) erhöht. 3. **Maligne Hyperthermie:** Wie andere halogenierte Inhalationsanästhetika kann Halothan bei genetisch prädisponierten Personen eine maligne Hyperthermie auslösen, eine potenziell lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung. 4. **Langsame Aufwachphase:** Halothan wird langsamer aus dem Körper eliminiert als moderne Anästhetika wie Sevofluran oder Desfluran, was zu einer verlängerten Aufwachphase nach der Narkose führen kann. 5. **Umweltaspekte:** Halothan trägt zur Umweltbelastung bei, da es als Treibhausgas wirkt. Aufgrund dieser Nachteile wurde Halothan in den meisten Ländern durch sicherere und besser steuerbare Anästhetika wie Isofluran, Sevofluran und Desfluran ersetzt. In einigen Entwicklungsländern wird es wegen der niedrigen Kosten noch vereinzelt eingesetzt, aber auch dort nimmt die Verwendung ab. Weitere Informationen findest du z.B. auf [Amboss](https://www.amboss.com/de/wissen/Halothan) oder [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Halothan).
Fluoxetin ist ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), der häufig zur Behandlung von Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen und anderen psychischen Erkrankungen eing... [mehr]
Ja, Digitalis (Wirkstoff: Digoxin oder Digitoxin) kann Herzrhythmusstörungen auslösen. Obwohl Digitalis zur Behandlung bestimmter Herzrhythmusstörungen (z. B. Vorhofflimmern) eingesetzt... [mehr]
Bei Intubationsnarkosen werden in der Regel folgende Atemgase verwendet: 1. **Sauerstoff (O₂):** Grundbestandteil jeder Narkose, um eine ausreichende Sauerstoffversorgung sicherzustellen. 2. **Lachga... [mehr]
Verschiedene Medikamente können Veränderungen im Kieferknochen verursachen, insbesondere im Zusammenhang mit der sogenannten medikamentenassoziierten Kiefernekrose (MRONJ). Zu den wichtigste... [mehr]
Der Lipase-Wert von 78 U/l liegt nur leicht über dem oberen Normbereich (je nach Labor meist bis ca. 60 U/l). Ein solcher Wert ist in der Regel noch nicht besorgniserregend, insbesondere wenn kei... [mehr]
Mucomepha ist ein Medikament, das zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt wird. Zu den möglichen Nebenwirkungen können gehören: 1. **Magen-Darm-Beschwerden**: Übelkeit,... [mehr]