Dafalgan enthält den Wirkstoff Paracetamol und wird zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dafalgan Nebenwirkungen auftreten, diese si... [mehr]
Fluoxetin ist ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), der häufig zur Behandlung von Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen und anderen psychischen Erkrankungen eingesetzt wird. Die Verträglichkeit von Fluoxetin gilt im Allgemeinen als gut, insbesondere im Vergleich zu älteren Antidepressiva wie trizyklischen Antidepressiva. **Erfahrungswerte zur Wirkung:** - Viele Patientinnen und Patienten berichten über eine stimmungsaufhellende Wirkung, die jedoch oft erst nach 2–4 Wochen eintritt. - Fluoxetin kann auch bei Antriebslosigkeit und Anhedonie (Freudlosigkeit) hilfreich sein, da es oft als "aktivierendes" Antidepressivum beschrieben wird. - Bei Angststörungen und Zwangsstörungen zeigt sich ebenfalls eine gute Wirksamkeit, wobei die Dosierung und Dauer der Behandlung individuell angepasst werden müssen. **Häufige Nebenwirkungen:** - Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Durchfall, Appetitlosigkeit) - Schlaflosigkeit oder Schlafstörungen - Nervosität, Unruhe, Angst - Kopfschmerzen - Schwitzen - Sexuelle Funktionsstörungen (z. B. Libidoverlust, Ejakulationsstörungen) - Gewichtsveränderungen (meist Gewichtsabnahme zu Beginn) **Seltenere, aber relevante Nebenwirkungen:** - Erhöhtes Risiko für Suizidgedanken, insbesondere zu Beginn der Behandlung und bei jungen Erwachsenen - Serotonin-Syndrom (bei Kombination mit anderen serotonergen Substanzen) - Hyponatriämie (niedriger Natriumspiegel im Blut, v. a. bei älteren Menschen) - Blutungsneigung (z. B. Nasenbluten, verstärkte Menstruation) **Absetzsymptome:** Im Vergleich zu anderen SSRIs treten bei Fluoxetin seltener Absetzsymptome auf, da es eine lange Halbwertszeit hat. **Fazit:** Die meisten Menschen vertragen Fluoxetin gut, Nebenwirkungen sind meist mild und vorübergehend. Dennoch sollte die Einnahme immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, da individuelle Reaktionen unterschiedlich ausfallen können und eine regelmäßige Kontrolle wichtig ist. Weitere Informationen findest du z. B. auf [Gelbe Liste](https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Fluoxetin_109) oder [Apotheken Umschau](https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/wirkstoffe/fluoxetin-701.html).
Dafalgan enthält den Wirkstoff Paracetamol und wird zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dafalgan Nebenwirkungen auftreten, diese si... [mehr]
Survodutid ist ein Wirkstoff, der sich noch in der klinischen Entwicklung befindet und zur Klasse der dualen GLP-1/Glukagon-Rezeptor-Agonisten gehört. Er wird vor allem zur Behandlung von Adiposi... [mehr]
Sowohl Spironolacton als auch Eplerenon sind Aldosteronantagonisten und werden häufig bei Herzinsuffizienz, Bluthochdruck oder bestimmten Formen von Ödemen eingesetzt. Beide Medikamente wirk... [mehr]
Simbrinza ist ein Augentropfen, der zur Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks, zum Beispiel bei Glaukom, eingesetzt wird. Zu den bekannten Nebenwirkungen von Simbrinza gehören unter ander... [mehr]
Bei der Videofluoroskopie, insbesondere bei der Untersuchung des Schluckakts (z. B. bei einer Schluckdiagnostik), werden meist Kontrastmittel wie Bariumsulfat oder jodhaltige Kontrastmittel verwendet.... [mehr]
Bei der Videofluoreszeinangiographie (VFA) werden Farbstoffe wie Fluoreszein oder Indocyaningrün intravenös verabreicht, um die Gefäße im Auge sichtbar zu machen. Mögliche Re... [mehr]
Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]
Ibogain ist ein psychoaktiver Wirkstoff, der aus der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Er hat in den letzten Jahrzehnten vor allem wegen seines potenziellen Nutzens bei der Be... [mehr]