Nicht-invasive Neuromodulation bezeichnet medizinische Verfahren, bei denen die Aktivität des Nervensystems gezielt beeinflusst wird, ohne dass dabei chirurgische Eingriffe oder Implantate notwen... [mehr]
Die Tanztherapie, auch bekannt als Tanz- und Bewegungstherapie (TBT), hat ihre Wurzeln in den frühen 20. Jahrhundert. Sie entstand aus der Erkenntnis, dass Bewegung und Tanz nicht nur körperliche, sondern auch emotionale psychische Vorteile bieten können. Die Entwicklung der Tanztherapie ist eng mit der Arbeit von Pionieren wie Marian Chace, Mary Whitehouse und Trudi Schoop verbunden. Marian Chace, eine Tänzerin und Tanzlehrerin, begann in den 1940er Jahren, Tanz als therapeutisches Mittel in psychiatrischen Kliniken zu nutzen. Sie beobachtete, dass Tanz und Bewegung den Patienten halfen, ihre Gefühle auszudrücken und zu verarbeiten, was zu einer Verbesserung ihres psychischen Zustands führte. Mary Whitehouse, eine weitere Schlüsselfigur, entwickelte in den 1950er und 1960er Jahren die Methode des "Authentic Movement", bei der der Fokus auf der inneren Erfahrung und dem spontanen Ausdruck durch Bewegung liegt. Trudi Schoop, eine Tänzerin und Choreografin, nutzte ebenfalls Tanz und Bewegung, um psychisch kranken Menschen zu helfen, ihre Emotionen zu verstehen und zu kommunizieren. Die Tanztherapie hat sich seitdem weiterentwickelt und ist heute eine anerkannte Form der Psychotherapie, die in verschiedenen klinischen und nicht-klinischen Settings angewendet wird. Sie wird von ausgebildeten Tanztherapeuten durchgeführt und kann Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen psychischen und physischen Problemen helfen.
Nicht-invasive Neuromodulation bezeichnet medizinische Verfahren, bei denen die Aktivität des Nervensystems gezielt beeinflusst wird, ohne dass dabei chirurgische Eingriffe oder Implantate notwen... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Bei Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten, abhängig von Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden des Patienten. Die wich... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den genannten Erkrankungen der Mundschleimhaut: **1. Soor (Mundsoor, orale Candidose):** - **Erreger:** Meist *Candida albicans* (ein Hefepilz) - **Symptome:** - W... [mehr]
Ja, der diffuse Typ des Magenkarzinoms nach der Lauren-Klassifikation gilt in der Regel als schwieriger zu behandeln als der intestinale Typ. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Wachstumsmus... [mehr]
**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]
**Appendizitis** (Blinddarmentzündung) ist eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) des Blinddarms. Hier findest du die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspe... [mehr]
Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte, fortschreitende Muskelerkrankung, für die es derzeit keine Heilung gibt. Die Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das F... [mehr]
Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]
Die Unterdrucktherapie, auch bekannt als Vakuumtherapie oder Negative-Pressure-Wound-Therapy (NPWT), ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung von Wunden. Dabei wird auf die Wunde ein spezieller... [mehr]