Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]
Die Tanztherapie, auch bekannt als Tanz- und Bewegungstherapie (TBT), hat ihre Wurzeln in den frühen 20. Jahrhundert. Sie entstand aus der Erkenntnis, dass Bewegung und Tanz nicht nur körperliche, sondern auch emotionale psychische Vorteile bieten können. Die Entwicklung der Tanztherapie ist eng mit der Arbeit von Pionieren wie Marian Chace, Mary Whitehouse und Trudi Schoop verbunden. Marian Chace, eine Tänzerin und Tanzlehrerin, begann in den 1940er Jahren, Tanz als therapeutisches Mittel in psychiatrischen Kliniken zu nutzen. Sie beobachtete, dass Tanz und Bewegung den Patienten halfen, ihre Gefühle auszudrücken und zu verarbeiten, was zu einer Verbesserung ihres psychischen Zustands führte. Mary Whitehouse, eine weitere Schlüsselfigur, entwickelte in den 1950er und 1960er Jahren die Methode des "Authentic Movement", bei der der Fokus auf der inneren Erfahrung und dem spontanen Ausdruck durch Bewegung liegt. Trudi Schoop, eine Tänzerin und Choreografin, nutzte ebenfalls Tanz und Bewegung, um psychisch kranken Menschen zu helfen, ihre Emotionen zu verstehen und zu kommunizieren. Die Tanztherapie hat sich seitdem weiterentwickelt und ist heute eine anerkannte Form der Psychotherapie, die in verschiedenen klinischen und nicht-klinischen Settings angewendet wird. Sie wird von ausgebildeten Tanztherapeuten durchgeführt und kann Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen psychischen und physischen Problemen helfen.
Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]
Psoralen ist ein photosensibilisierender Wirkstoff, der in der sogenannten PUVA-Therapie (Psoralen + UVA) eingesetzt wird. Diese Therapie wird vor allem bei bestimmten chronischen Hauterkrankungen wie... [mehr]
Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]
Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]
Ein Orbitphlegmon ist eine Entzündung des Gewebes im Bereich der Augenhöhle, die oft durch eine Infektion verursacht wird. Die Entstehung erfolgt typischerweise in mehreren Schritten: 1. **... [mehr]
Die therapeutische Hypothermie nach Reanimation ist ein Verfahren, das eingesetzt wird, um neurologische Schäden nach einem Herzstillstand zu minimieren. Hier sind die Schritte des konkreten Vorg... [mehr]
Das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach einer Reanimation besteht darin, die Körpertemperatur des Patienten absichtlich zu senken, um neurologische Schäden zu minimieren und die &Uu... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von bestimmten Formen der Anämie eingesetzt wird, insbesondere bei Patienten mit beta-thalassämie oder myelodysplastischen Synd... [mehr]
Steroidale Medikamente sind synthetische oder natürliche Verbindungen, die die Wirkung von Hormonen im Körper nachahmen, insbesondere von Steroidhormonen wie Cortisol. Sie werden häufig... [mehr]
Pentababitural ist ein chemischer Begriff, der sich auf eine spezifische chemische Verbindung bezieht, die zur Gruppe der Barbiturate gehört. Barbiturate sind eine Klasse von Medikamenten, die al... [mehr]