Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Fazekas Grad II beschreibt eine moderate periventrikuläre und subkortikale weiße Substanzveränderung, die häufig bei älteren Patienten auftritt und mit vaskulären Risikofaktoren assoziiert ist. Die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen umfassen: **Diagnostische Maßnahmen:** 1. **Bildgebung:** Magnetresonanztomographie (MRT) ist das wichtigste Verfahren zur Beurteilung der weißen Substanzveränderungen. 2. **Klinische Untersuchung:** Erfassung der neurologischen Symptome und der kognitiven Funktion. 3. **Risikofaktorenanalyse:** Beurteilung von Bluthochdruck, Diabetes, Hyperlipidämie und anderen vaskulären Risikofaktoren. **Therapeutische Maßnahmen:** 1. **Medikamentöse Therapie:** Kontrolle von Bluthochdruck, Diabetes und Cholesterin. Antikoagulation kann in bestimmten Fällen indiziert sein. 2. **Lebensstiländerungen:** Förderung einer gesunden Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und Raucherentwöhnung. 3. **Rehabilitation:** Bei bestehenden neurologischen Defiziten kann eine physiotherapeutische oder ergotherapeutische Rehabilitation sinnvoll sein. 4. **Regelmäßige Nachsorge:** Überwachung des Krankheitsverlaufs und Anpassung der Therapie bei Bedarf. Es ist wichtig, die Behandlung individuell anzupassen und regelmäßig zu überprüfen.
Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Nicht-invasive Neuromodulation bezeichnet medizinische Verfahren, bei denen die Aktivität des Nervensystems gezielt beeinflusst wird, ohne dass dabei chirurgische Eingriffe oder Implantate notwen... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Bei Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten, abhängig von Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden des Patienten. Die wich... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den genannten Erkrankungen der Mundschleimhaut: **1. Soor (Mundsoor, orale Candidose):** - **Erreger:** Meist *Candida albicans* (ein Hefepilz) - **Symptome:** - W... [mehr]
Eine Harnwegsinfektion (HWI) wird in der Regel durch folgende Schritte diagnostiziert: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach typischen Symptomen wie Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang,... [mehr]
Ja, der diffuse Typ des Magenkarzinoms nach der Lauren-Klassifikation gilt in der Regel als schwieriger zu behandeln als der intestinale Typ. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Wachstumsmus... [mehr]
**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]
**Appendizitis** (Blinddarmentzündung) ist eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) des Blinddarms. Hier findest du die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspe... [mehr]
Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von bildgebenden Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Zu den wichtigsten Methoden der Radiolo... [mehr]