Bei einer Therapie mit Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) kann es zu einem typischen Verlauf des Hämoglobinwerts kommen: Zunächst steigt der Wert an, um später wieder abzufallen. Das li... [mehr]
Ob eine Bluttransfusion (1 Packung Erythrozytenkonzentrat, kurz „1 Pkg“) bei einem Hämoglobinwert von 7,3 g/dl sinnvoll oder „gut“ ist, hängt von mehreren Faktoren ab: **Allgemeine Richtlinien:** - In der Regel wird bei stabilen, nicht kritisch kranken Erwachsenen eine Transfusion ab einem Hb-Wert von <7 g/dl empfohlen. - Bei Patienten mit Symptomen einer Anämie (z.B. Luftnot, Brustschmerzen, Schwäche) oder bestimmten Vorerkrankungen (z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen) kann bereits bei höheren Werten (z.B. <8 g/dl) transfundiert werden. - Die Entscheidung ist immer individuell und berücksichtigt den Allgemeinzustand, die Ursache der Anämie und das Risiko von Komplikationen. **Fazit:** Ein Hb-Wert von 7,3 g/dl liegt knapp über der üblichen Schwelle für eine Transfusion bei stabilen Patienten. Wenn keine Symptome oder Risikofaktoren vorliegen, wird oft noch abgewartet. Bei Symptomen oder bestimmten Vorerkrankungen kann eine Transfusion aber bereits bei diesem Wert sinnvoll sein. Die Entscheidung sollte immer durch den behandelnden Arzt unter Berücksichtigung der individuellen Situation getroffen werden. **Quellen:** - [Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie: Leitlinie zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten](https://www.dgti.de/leitlinien.html) - [AWMF-Leitlinie: Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten](https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/093-004.html)
Bei einer Therapie mit Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) kann es zu einem typischen Verlauf des Hämoglobinwerts kommen: Zunächst steigt der Wert an, um später wieder abzufallen. Das li... [mehr]
Ein Hämoglobinwert von 7,3 g/dl liegt deutlich unter dem Normbereich (bei Erwachsenen: Frauen ca. 12–16 g/dl, Männer ca. 14–18 g/dl). Das bedeutet, dass eine ausgeprägte An&... [mehr]
Die Wirksamkeit von Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) hängt von der individuell verordneten Dosierung ab, die vom behandelnden Arzt festgelegt wird. Eine höhere Menge als empfohlen einzuneh... [mehr]
Es ist möglich, dass eine Lebermetastase unter der Behandlung mit Tamoxifen kleiner wird. Tamoxifen ist ein sogenannter selektiver Estrogenrezeptor-Modulator (SERM) und wird häufig bei hormo... [mehr]
Der Begriff „Omniathrrapie“ ist nicht bekannt und scheint ein Tippfehler oder ein Missverständnis zu sein. Es gibt keine anerkannte medizinische oder therapeutische Methode mit diesem... [mehr]
Transfusionsmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Gewinnung, Untersuchung, Verarbeitung, Lagerung und Verabreichung von Blut und Blutbestandteilen beschäftigt. Dazu gehö... [mehr]
Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]
Psoralen ist ein photosensibilisierender Wirkstoff, der in der sogenannten PUVA-Therapie (Psoralen + UVA) eingesetzt wird. Diese Therapie wird vor allem bei bestimmten chronischen Hauterkrankungen wie... [mehr]
Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]
Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]