Kurzzusammenfassung zum schematischen Aufbau einer Belegzelle und Medikamente zu Magensäure und Sodbrennen und deren Wirkung?

Antwort

Eine Belegzelle, auch Parietalzelle genannt, ist eine spezialisierte Zelle im Magen, die Salzsäure (HCl) und den Intrinsic Factor produziert. Der schematische Aufbau einer Belegzelle umfasst: 1. **Zellmembran**: Enthält Protonenpumpen (H+/K+-ATPase), die für die Sekretion von H+ Ionen in das Magenlumen verantwortlich sind. 2. **Mitochondrien**: Reichlich vorhanden, um die Energie für die Protonenpumpen bereitzustellen. 3. **Tubulovesikuläres System**: Speichert Protonenpumpen, die bei Bedarf in die Zellmembran eingebaut werden. 4. **Kern**: Enthält das genetische Material der Zelle. 5. **Endoplasmatisches Retikulum und Golgi-Apparat**: Beteiligt an der Synthese und Modifikation von Proteinen, einschließlich des Intrinsic Factors. Medikamente gegen Magensäure und Sodbrennen und deren Wirkungen: 1. **Antazida**: Neutralisieren die Magensäure. Beispiele: Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid. 2. **H2-Rezeptorantagonisten**: Blockieren die H2-Rezeptoren der Belegzellen und reduzieren so die Säureproduktion. Beispiele: Ranitidin, Famotidin. 3. **Protonenpumpenhemmer (PPI)**: Hemmen die H+/K+-ATPase in den Belegzellen und reduzieren die Säureproduktion stark. Beispiele: Omeprazol, Pantoprazol. 4. **Alginate**: Bilden eine Schutzschicht auf dem Mageninhalt und verhindern so den Rückfluss von Säure in die Speiseröhre. Beispiel: Gaviscon. Diese Medikamente helfen, die Symptome von Sodbrennen und saurem Reflux zu lindern und die Heilung von säurebedingten Schäden zu fördern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Medikamente beeinflussen die Zellteilungsrate und wie wirken sie?

Medikamente, die die Zellteilungsrate beeinflussen, wirken meist auf bestimmte Zelltypen und werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Hier eine Übersicht: **Medikamente, die d... [mehr]

Was bedeutet Augmentierung bei Medikamenten?

Im Zusammenhang mit Medikamenten bezeichnet „Augmentierung“ das gezielte Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs zu einer bestehenden medikamentösen Therapie, um deren Wirksamkeit z... [mehr]

Was ist mit Cefalymphat vergleichbar?

Cefalymphat ist ein homöopathisches Komplexmittel, das häufig zur Unterstützung bei Entzündungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, wie z. B. bei Sinusitis, Mittelohrentzündung oder... [mehr]

Welche Nebenwirkungen kann Amiodaron verursachen?

Amiodaron ist ein Antiarrhythmikum, das zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird. Es kann eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, die teils schwerwiegend sein können. Zu d... [mehr]