Eine Urosepsis ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige Behandlung. Sie entsteht meist durch eine Infektion der Harnwege, die sich auf den gesamten Körper ausbreitet. Folgende Ma&szl... [mehr]
Der Behandlungsablauf bei einem plastischen Chirurgen umfasst in der Regel mehrere Schritte: 1. **Erstgespräch**: In einem ersten Beratungsgespräch wird dein Anliegen besprochen. Der Chirurg informiert dich über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, Risiken und den zu erwartenden Ablauf. 2. **Anamnese**: Der Arzt erhebt eine ausführliche medizinische Vorgeschichte, um sicherzustellen, dass du für den Eingriff geeignet bist. 3. **Untersuchung**: Eine körperliche Untersuchung wird durchgeführt, um den aktuellen Gesundheitszustand zu beurteilen und die anatomischen Gegebenheiten zu analysieren. 4. **Planung**: Gemeinsam mit dem Chirurgen wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Dabei werden auch ästhetische Ziele und Erwartungen besprochen. 5. **Vorbereitung**: Vor dem Eingriff erhältst du Anweisungen zur Vorbereitung, wie z.B. Nüchternheit oder das Absetzen bestimmter Medikamente. 6. **Durchführung des Eingriffs**: Der Eingriff wird in der Regel in einem Krankenhaus oder einer spezialisierten Klinik unter sterilen Bedingungen durchgeführt. Anästhesie wird je nach Eingriff eingesetzt. 7. **Nachsorge**: Nach dem Eingriff folgt eine Nachsorge, die regelmäßige Kontrollen und Anweisungen zur Wundpflege umfasst. Der Heilungsprozess wird überwacht. 8. **Follow-up**: In den Wochen nach dem Eingriff finden Nachuntersuchungen statt, um den Heilungsverlauf zu überprüfen und eventuelle Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Es ist wichtig, alle Fragen und Bedenken während des gesamten Prozesses offen mit dem plastischen Chirurgen zu besprechen.
Eine Urosepsis ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige Behandlung. Sie entsteht meist durch eine Infektion der Harnwege, die sich auf den gesamten Körper ausbreitet. Folgende Ma&szl... [mehr]
Avastin ist der Handelsname für den Wirkstoff Bevacizumab. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes monoklonales Antikörper-Medikament, das in der Krebsbehandlung eingesetzt wird. Avastin he... [mehr]
Die Anzahl der Stiche, die ein Arzt für einen etwa 30 cm langen, tiefen Schnitt benötigt, hängt von mehreren Faktoren ab: der Tiefe und Lage der Wunde, der Wundränder, dem Gewebe,... [mehr]
In der Medizin steht die Abkürzung "OP" für "Operation". Damit ist ein chirurgischer Eingriff gemeint, bei dem ein Arzt oder ein Ärzteteam mit speziellen Instrumente... [mehr]
Die Einnahme von 1 Gramm Ibogain-Hydrochlorid (HCl) stellt eine potenziell lebensbedrohliche Überdosierung dar. Ibogain ist ein psychoaktives Alkaloid, das erhebliche Nebenwirkungen auf das Herz-... [mehr]
Gegen die Neuroborreliose, also die Beteiligung des Nervensystems bei einer Infektion mit Borrelia burgdorferi (Erreger der Lyme-Borreliose), werden vor allem folgende Antibiotika eingesetzt: 1. **Ce... [mehr]
Ein Hirntod ist der vollständige, irreversible Ausfall aller Funktionen des Großhirns, Kleinhirns und Hirnstamms. Wenn jemand durch eine Substanz wie Ibogaine HCL (Hydrochlorid) einen Hirnt... [mehr]
Ein chirurgisches (OP-)Instrument besteht in der Regel aus drei Hauptteilen: 1. **Arbeitsende (Spitze oder Maul):** Der vordere Teil des Instruments, der für die eigentliche Arbeit verwende... [mehr]
Ein Hirntod bedeutet, dass alle Funktionen des Gehirns – einschließlich des Hirnstamms – irreversibel ausgefallen sind. Medizinisch gilt der Hirntod als sicheres Zeichen für den... [mehr]
Der Hirntod gilt nach aktuellem Stand der Medizin und Wissenschaft als irreversibel, das heißt: Wenn der Hirntod festgestellt wurde, sind alle Funktionen des gesamten Gehirns, einschließli... [mehr]