Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Der Behandlungsablauf bei einem plastischen Chirurgen umfasst in der Regel mehrere Schritte: 1. **Erstgespräch**: In einem ersten Beratungsgespräch wird dein Anliegen besprochen. Der Chirurg informiert dich über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, Risiken und den zu erwartenden Ablauf. 2. **Anamnese**: Der Arzt erhebt eine ausführliche medizinische Vorgeschichte, um sicherzustellen, dass du für den Eingriff geeignet bist. 3. **Untersuchung**: Eine körperliche Untersuchung wird durchgeführt, um den aktuellen Gesundheitszustand zu beurteilen und die anatomischen Gegebenheiten zu analysieren. 4. **Planung**: Gemeinsam mit dem Chirurgen wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Dabei werden auch ästhetische Ziele und Erwartungen besprochen. 5. **Vorbereitung**: Vor dem Eingriff erhältst du Anweisungen zur Vorbereitung, wie z.B. Nüchternheit oder das Absetzen bestimmter Medikamente. 6. **Durchführung des Eingriffs**: Der Eingriff wird in der Regel in einem Krankenhaus oder einer spezialisierten Klinik unter sterilen Bedingungen durchgeführt. Anästhesie wird je nach Eingriff eingesetzt. 7. **Nachsorge**: Nach dem Eingriff folgt eine Nachsorge, die regelmäßige Kontrollen und Anweisungen zur Wundpflege umfasst. Der Heilungsprozess wird überwacht. 8. **Follow-up**: In den Wochen nach dem Eingriff finden Nachuntersuchungen statt, um den Heilungsverlauf zu überprüfen und eventuelle Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Es ist wichtig, alle Fragen und Bedenken während des gesamten Prozesses offen mit dem plastischen Chirurgen zu besprechen.
Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Ein Arzt, der bei einer Operation unterstützt, wird als Assistenzarzt oder auch als „operativer Assistent“ bezeichnet. In der Chirurgie spricht man häufig vom „Assistenten&... [mehr]
Das eigene Herz in den eigenen Händen zu halten, ist unter normalen Umständen nicht möglich, da das Herz ein lebenswichtiges Organ ist, das ständig Blut durch den Körper pumpt... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]