Befunderhebung beim Mammakarzinom?

Antwort

Die Befunderhebung beim Mammakarzinom (Mamma-Ca) umfasst mehrere Schritte, um eine genaue Diagnose zu stellen und den Krankheitsverlauf zu beurteilen. Hier sind die wesentlichen Aspekte: 1. **Anamnese**: Erhebung der medizinischen Vorgeschichte, einschließlich familiärer Vorbelastung, früherer Brustkrankheiten und Risikofaktoren. 2. **Körperliche Untersuchung**: Palpation der Brust und der axillären Lymphknoten zur Feststellung von Auffälligkeiten wie Knoten oder Verhärtungen. 3. **Bildgebende Verfahren**: - **Mammographie**: Röntgenuntersuchung der Brust zur Früherkennung von Tumoren. - **Ultraschall**: Ergänzende Untersuchung zur Beurteilung von Mammographie-Befunden oder bei dichten Brustgeweben. - **Magnetresonanztomographie (MRT)**: In bestimmten Fällen zur genaueren Beurteilung von Tumoren oder zur Überwachung. 4. **Gewebeentnahme (Biopsie)**: Entnahme von Gewebeproben zur histologischen Untersuchung, um die Art des Tumors zu bestimmen. Dies kann durch: - Feinnadelbiopsie - Stanzbiopsie - Exzisionsbiopsie erfolgen. 5. **Histopathologische Untersuchung**: Analyse des entnommenen Gewebes zur Bestimmung von Tumorart, -grad und -stadium. 6. **Immunhistochemische Tests**: Bestimmung von Rezeptoren (z.B. Östrogen-, Progesteron- und HER2-Rezeptoren), die für die Therapieentscheidung wichtig sind. 7. **Staging**: Bestimmung des Krankheitsstadiums durch bildgebende Verfahren (z.B. CT, PET-CT) zur Erfassung von Metastasen. Diese Schritte sind entscheidend für die Diagnose und die anschließende Therapieplanung beim Mammakarzinom.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist ein stummer Infarkt?

Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]

Wie wird eine Harnwegsinfektion diagnostiziert?

Eine Harnwegsinfektion (HWI) wird in der Regel durch folgende Schritte diagnostiziert: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach typischen Symptomen wie Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang,... [mehr]

Was ist Radiologie?

Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von bildgebenden Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Zu den wichtigsten Methoden der Radiolo... [mehr]

Wann wird eine Beckenkammpunktion durchgeführt?

Eine Beckenkammpunktion wird durchgeführt, um Knochenmark zu entnehmen und zu untersuchen. Sie ist vor allem dann notwendig, wenn Erkrankungen des Blutes oder des Knochenmarks vermutet werden. Ty... [mehr]

Wie erfolgt die Diagnose einer unklaren Weichteilschwellung?

Eine unklare Weichteilschwellung ist ein häufiges klinisches Problem und beschreibt eine Schwellung im Bereich der Weichteile (z.B. Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, Fettgewebe), deren Ursache zu... [mehr]

Was ist ein Lungenscan?

Ein Scan der Lunge ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem die Strukturen und Funktionen der Lunge untersucht werden. Es gibt verschiedene Arten von Lungenscans, die je nach Fragestellung eingesetzt w... [mehr]

Was bedeutet beim Mammakarzinom Typ NST, G2?

Beim Mammakarzinom steht „Typ NST“ für „No Special Type“ (früher: invasiv duktales Karzinom, nicht näher bezeichnet). Das bedeutet, dass es sich um einen Brustkr... [mehr]

Was bedeutet beim Mammakarzinom ""?

Deine Frage enthält anscheinend ein leeres oder unvollständiges Anführungszeichen („“), ohne dass ein Begriff oder eine Abkürzung dazwischen steht. Daher ist nicht klar... [mehr]

Was ist klinische Umweltmedizin?

Klinische Umweltmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen beschäftigt, die durch Umweltfaktoren verursacht oder beeinflu... [mehr]

Was bedeutet die Abkürzung Z. n. bei ärztlichen Diagnosen?

Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]