Narbengewebe nach einer Brustoperation kann im Rahmen bildgebender Verfahren, wie z. B. einer Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel, tatsächlich Kontrastmittel aufnehmen und somit &b... [mehr]
Der Begriff „kontrastmittelaffin“ bedeutet, dass ein Gewebe, eine Struktur oder eine Substanz im Körper Kontrastmittel besonders gut aufnimmt oder anreichert. In der medizinischen Bildgebung (z. B. CT, MRT) werden Kontrastmittel verwendet, um bestimmte Bereiche besser sichtbar zu machen. Wenn etwas kontrastmittelaffin ist, erscheint es nach der Gabe des Kontrastmittels auf den Bildern besonders deutlich, weil es das Kontrastmittel stärker aufnimmt als das umliegende Gewebe. Das kann zum Beispiel bei Tumoren, Entzündungen oder bestimmten Organen der Fall sein.
Narbengewebe nach einer Brustoperation kann im Rahmen bildgebender Verfahren, wie z. B. einer Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel, tatsächlich Kontrastmittel aufnehmen und somit &b... [mehr]
VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]
Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]
Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]