Ist ein Lipase-Wert von 78 unter Azathioprin 50 mg nach 2 Wochen bedenklich?

Antwort

Der Lipase-Wert von 78 U/l liegt nur leicht über dem oberen Normbereich (je nach Labor meist bis ca. 60 U/l). Ein solcher Wert ist in der Regel noch nicht besorgniserregend, insbesondere wenn keine Symptome wie starke Oberbauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen bestehen. Azathioprin kann in seltenen Fällen die Bauchspeicheldrüse beeinflussen und eine sogenannte medikamenteninduzierte Pankreatitis auslösen, was sich durch deutlich höhere Lipase-Werte und typische Beschwerden äußern würde. Dein Arzt beurteilt den Wert vermutlich im Zusammenhang mit deinen Beschwerden und anderen Laborwerten. Solange du keine Symptome hast und der Wert nur gering erhöht ist, wird meist zunächst weiter beobachtet und ggf. der Wert erneut kontrolliert. Wichtig ist, dass du bei neuen oder sich verschlimmernden Beschwerden (z.B. starke Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen) sofort deinen Arzt kontaktierst. Weitere Informationen zu Azathioprin findest du z.B. bei [Gelbe Liste](https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Azathioprin_104) oder [Apotheken Umschau](https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/wirkstoffe/azathioprin-701.html). Bei Unsicherheiten oder neuen Symptomen solltest du dich immer direkt an deinen behandelnden Arzt wenden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Nebenwirkungen hat Dafalgan?

Dafalgan enthält den Wirkstoff Paracetamol und wird zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dafalgan Nebenwirkungen auftreten, diese si... [mehr]

Welche Nebenwirkungen hat Survodutid?

Survodutid ist ein Wirkstoff, der sich noch in der klinischen Entwicklung befindet und zur Klasse der dualen GLP-1/Glukagon-Rezeptor-Agonisten gehört. Er wird vor allem zur Behandlung von Adiposi... [mehr]

Treten Wadenkrämpfe als Nebenwirkung auch bei Eplerenon wie bei Spironolacton auf?

Sowohl Spironolacton als auch Eplerenon sind Aldosteronantagonisten und werden häufig bei Herzinsuffizienz, Bluthochdruck oder bestimmten Formen von Ödemen eingesetzt. Beide Medikamente wirk... [mehr]

Ist feuchtes Auge eine Nebenwirkung von Simbrinza?

Simbrinza ist ein Augentropfen, der zur Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks, zum Beispiel bei Glaukom, eingesetzt wird. Zu den bekannten Nebenwirkungen von Simbrinza gehören unter ander... [mehr]

Welche Reaktionen können auf Kontrastmittel bei der Videofluoroskopie auftreten?

Bei der Videofluoroskopie, insbesondere bei der Untersuchung des Schluckakts (z. B. bei einer Schluckdiagnostik), werden meist Kontrastmittel wie Bariumsulfat oder jodhaltige Kontrastmittel verwendet.... [mehr]

Welche möglichen Reaktionen können auf Mittel bei der Videofluoreszenz auftreten?

Bei der Videofluoreszeinangiographie (VFA) werden Farbstoffe wie Fluoreszein oder Indocyaningrün intravenös verabreicht, um die Gefäße im Auge sichtbar zu machen. Mögliche Re... [mehr]

Schmerzt eine Unterdrücktherapie?

Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]

Warum wird Ibogain nicht in der Medizin eingesetzt?

Ibogain ist ein psychoaktiver Wirkstoff, der aus der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Er hat in den letzten Jahrzehnten vor allem wegen seines potenziellen Nutzens bei der Be... [mehr]