Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Die Diagnostik bei Arthrose umfasst mehrere Schritte, um eine genaue Diagnose zu stellen und den Schweregrad der Erkrankung zu bestimmen: 1. **Anamnese**: Der Arzt erfragt die Krankengeschichte, Symptome, deren Dauer und Intensität sowie mögliche Risikofaktoren wie familiäre Vorbelastung, frühere Verletzungen oder Übergewicht. 2. **Körperliche Untersuchung**: Der Arzt untersucht die betroffenen Gelenke auf Schwellungen, Schmerzen, Beweglichkeit und eventuelle Fehlstellungen. 3. **Bildgebende Verfahren**: - **Röntgen**: Zeigt typische Veränderungen wie Gelenkspaltverschmälerung, Osteophyten (Knochenanbauten) und subchondrale Sklerose (Verdichtung des Knochens unter dem Knorpel). - **MRT (Magnetresonanztomographie)**: Detailliertere Darstellung von Weichteilen, Knorpel und Knochen. Nützlich, wenn Röntgenbilder nicht eindeutig sind oder um frühe Stadien der Arthrose zu erkennen. - **Ultraschall**: Kann zur Beurteilung von Weichteilen und Flüssigkeitsansammlungen im Gelenk verwendet werden. 4. **Labortests**: Blutuntersuchungen können durchgeführt werden, um andere Ursachen für Gelenkschmerzen auszuschließen, wie z.B. rheumatoide Arthritis oder Infektionen. 5. **Gelenkpunktion**: Entnahme und Analyse von Gelenkflüssigkeit kann helfen, Entzündungen oder Infektionen auszuschließen. Diese diagnostischen Maßnahmen helfen, eine genaue Diagnose zu stellen und eine geeignete Therapie zu planen.
Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]
Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Residualtumor kann in verschiedenen Situationen nicht bestimmt werden, beispielsweise: 1. **Unzureichende Bildgebung**: Wenn die bildgebenden Verfahren (z.B. CT, MRT) nicht aussagekräftig sind o... [mehr]
Der Taschenherzton bezieht sich auf die Geräusche, die das Herz während des Herzschlags erzeugt. Diese Töne sind in der Regel das Ergebnis von Klappenbewegungen im Herzen und könne... [mehr]
Die Abkürzung "BK" kann in der Medizin verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext. Eine häufige Bedeutung ist "Bauchkrampf". In anderen Zusammenhängen könn... [mehr]
Mundsoor, auch als orale Candidose bekannt, ist eine Pilzinfektion, die durch das Überwachsen von Candida-Arten, meist Candida albicans, im Mundraum verursacht wird. Eine begründete Diagnose... [mehr]
Evidenzbasierte Medizin (EBM) spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung und dem Management von Multipler Sklerose (MS). Hier sind fünf Aspekte, die dabei besonders relevant sind: 1. **Di... [mehr]
Punktionsstellen sind spezifische Stellen am Körper, die für medizinische Eingriffe wie Blutentnahmen, Injektionen oder das Einführen von Kathetern genutzt werden. Diese Stellen sind of... [mehr]
Angemessenheit in der medizinischen Praxis bezieht sich auf die Eignung und Notwendigkeit von medizinischen Maßnahmen, Diagnosen oder Behandlungen im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnis... [mehr]