Dafalgan enthält den Wirkstoff Paracetamol und wird zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dafalgan Nebenwirkungen auftreten, diese si... [mehr]
Antivirale Medikamente wirken, indem sie verschiedene Stadien des Virusreplikationszyklus hemmen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Hemmung der Virusadsorption und -penetration**: Einige Medikamente verhindern, dass das Virus in die Wirtszelle eindringt. 2. **Hemmung der viralen DNA- oder RNA-Synthese**: Nukleosid- und Nukleotidanaloga wie Acyclovir und Zidovudin hemmen die virale Polymerase. 3. **Hemmung der viralen Proteinsynthese**: Proteaseinhibitoren wie Ritonavir verhindern die Reifung viraler Proteine. 4. **Hemmung der Freisetzung neuer Viren**: Neuraminidase-Inhibitoren wie Oseltamivir verhindern die Freisetzung neuer Viren aus infizierten Zellen. **Nebenwirkungen** können je nach Wirkstoff variieren, umfassen aber häufig: - Übelkeit und Erbrechen - Durchfall - Kopfschmerzen - Müdigkeit - Hautausschläge **Wechselwirkungen** treten auf, wenn antivirale Medikamente mit anderen Arzneimitteln interagieren. Zum Beispiel: - Proteaseinhibitoren können die Wirkung von Statinen verstärken. - Einige antivirale Medikamente können die Wirksamkeit von oralen Kontrazeptiva verringern. Für detaillierte Informationen zu spezifischen Medikamenten und deren Wechselwirkungen ist es ratsam, die Packungsbeilage zu lesen oder einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
Dafalgan enthält den Wirkstoff Paracetamol und wird zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dafalgan Nebenwirkungen auftreten, diese si... [mehr]
Survodutid ist ein Wirkstoff, der sich noch in der klinischen Entwicklung befindet und zur Klasse der dualen GLP-1/Glukagon-Rezeptor-Agonisten gehört. Er wird vor allem zur Behandlung von Adiposi... [mehr]
Moclobemid (ein reversibler MAO-Hemmer) und Mirtazapin (ein tetrazyklisches Antidepressivum) können in bestimmten Fällen gemeinsam verschrieben werden, allerdings nur unter ärztlicher A... [mehr]
Sowohl Spironolacton als auch Eplerenon sind Aldosteronantagonisten und werden häufig bei Herzinsuffizienz, Bluthochdruck oder bestimmten Formen von Ödemen eingesetzt. Beide Medikamente wirk... [mehr]
Simbrinza ist ein Augentropfen, der zur Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks, zum Beispiel bei Glaukom, eingesetzt wird. Zu den bekannten Nebenwirkungen von Simbrinza gehören unter ander... [mehr]
Bei der Videofluoroskopie, insbesondere bei der Untersuchung des Schluckakts (z. B. bei einer Schluckdiagnostik), werden meist Kontrastmittel wie Bariumsulfat oder jodhaltige Kontrastmittel verwendet.... [mehr]
Bei der Videofluoreszeinangiographie (VFA) werden Farbstoffe wie Fluoreszein oder Indocyaningrün intravenös verabreicht, um die Gefäße im Auge sichtbar zu machen. Mögliche Re... [mehr]
Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]
In Deutschland sind für die systemische antivirale Therapie der Gürtelrose (Herpes zoster) bei Kindern folgende Wirkstoffe zugelassen: **1. Aciclovir** - **Zulassung:** Aciclovir ist das ei... [mehr]
Ibogain ist ein psychoaktiver Wirkstoff, der aus der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Er hat in den letzten Jahrzehnten vor allem wegen seines potenziellen Nutzens bei der Be... [mehr]