Dafalgan enthält den Wirkstoff Paracetamol und wird zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dafalgan Nebenwirkungen auftreten, diese si... [mehr]
Antidiarrhoika sind Medikamente, die zur Behandlung von Durchfall eingesetzt werden. Hier sind einige wichtige Informationen zu ihrer Wirkungsweise, den Wirkstoffen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen: ### Wirkungsweise Antidiarrhoika wirken auf verschiedene Weisen, um Durchfall zu lindern: - **Motilitätshemmer**: Diese reduzieren die Darmbewegungen, wodurch die Passagezeit des Darminhalts verlängert wird. Beispiele sind Loperamid und Diphenoxylat. - **Adsorbentien**: Diese binden Toxine und Bakterien im Darm, um deren Ausscheidung zu fördern. Beispiele sind Aktivkohle und Kaolin. - **Probiotika**: Diese fördern das Wachstum gesunder Darmbakterien und können das Gleichgewicht der Darmflora wiederherstellen. Beispiele sind Lactobacillus und Saccharomyces boulardii. - **Antisekretorische Mittel**: Diese reduzieren die Sekretion von Flüssigkeit in den Darm. Ein Beispiel ist Racecadotril. ### Wirkstoffe - **Loperamid**: Ein Opioid-Derivat, das die Darmmotilität hemmt. - **Diphenoxylat**: Ein weiteres Opioid-Derivat, oft in Kombination mit Atropin. - **Aktivkohle**: Ein Adsorbens, das Toxine bindet. - **Kaolin**: Ein Tonmineral, das ebenfalls als Adsorbens wirkt. - **Probiotika**: Verschiedene Stämme von Lactobacillus und Bifidobacterium. - **Racecadotril**: Ein Enkephalinase-Hemmer, der die Sekretion von Wasser und Elektrolyten in den Darm reduziert. ### Nebenwirkungen - **Loperamid**: Kann Verstopfung, Schwindel und in seltenen Fällen toxisches Megakolon verursachen. - **Diphenoxylat**: Kann Schläfrigkeit, Mundtrockenheit und in hohen Dosen Atemdepression verursachen. - **Aktivkohle**: Kann Verstopfung und Schwarzfärbung des Stuhls verursachen. - **Kaolin**: Kann ebenfalls Verstopfung verursachen. - **Probiotika**: Sind in der Regel gut verträglich, können aber bei immungeschwächten Personen Infektionen verursachen. - **Racecadotril**: Kann Kopfschmerzen, Hautausschläge und in seltenen Fällen Angioödem verursachen. ### Wechselwirkungen - **Loperamid**: Kann die Wirkung von anderen zentral dämpfenden Mitteln verstärken. - **Diphenoxylat**: Kann mit anderen zentral dämpfenden Mitteln interagieren und die Wirkung von Atropin verstärken. - **Aktivkohle**: Kann die Absorption von anderen Medikamenten im Darm reduzieren. - **Kaolin**: Kann ebenfalls die Absorption von anderen Medikamenten beeinträchtigen. - **Probiotika**: Können durch Antibiotika in ihrer Wirkung beeinträchtigt werden. - **Racecadotril**: Hat wenige bekannte Wechselwirkungen, sollte aber mit Vorsicht bei Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen angewendet werden. Für detaillierte Informationen und individuelle Beratung ist es immer ratsam, einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
Dafalgan enthält den Wirkstoff Paracetamol und wird zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dafalgan Nebenwirkungen auftreten, diese si... [mehr]
Survodutid ist ein Wirkstoff, der sich noch in der klinischen Entwicklung befindet und zur Klasse der dualen GLP-1/Glukagon-Rezeptor-Agonisten gehört. Er wird vor allem zur Behandlung von Adiposi... [mehr]
Sowohl Spironolacton als auch Eplerenon sind Aldosteronantagonisten und werden häufig bei Herzinsuffizienz, Bluthochdruck oder bestimmten Formen von Ödemen eingesetzt. Beide Medikamente wirk... [mehr]
Simbrinza ist ein Augentropfen, der zur Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks, zum Beispiel bei Glaukom, eingesetzt wird. Zu den bekannten Nebenwirkungen von Simbrinza gehören unter ander... [mehr]
Bei der Videofluoroskopie, insbesondere bei der Untersuchung des Schluckakts (z. B. bei einer Schluckdiagnostik), werden meist Kontrastmittel wie Bariumsulfat oder jodhaltige Kontrastmittel verwendet.... [mehr]
Bei der Videofluoreszeinangiographie (VFA) werden Farbstoffe wie Fluoreszein oder Indocyaningrün intravenös verabreicht, um die Gefäße im Auge sichtbar zu machen. Mögliche Re... [mehr]
Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]
Ibogain ist ein psychoaktiver Wirkstoff, der aus der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Er hat in den letzten Jahrzehnten vor allem wegen seines potenziellen Nutzens bei der Be... [mehr]