Isometrie ist ein Begriff aus der Mathematik, insbesondere der Geometrie. Er bezeichnet eine Abbildung (Transformation) eines Raumes, bei der die Abstände zwischen allen Punkten erhalten bleiben.... [mehr]
Bei einer zentrischen Streckung wird jeder Punkt eines Objekts von einem festen Punkt, dem Streckungszentrum, aus in eine bestimmte Richtung und um einen bestimmten Faktor vergrößert oder verkleinert. Ein Kreis bleibt bei einer zentrischen Streckung ein Kreis, weil: 1. **Proportionalität der Abstände**: Alle Punkte des Kreises werden proportional zu ihrem Abstand vom Streckungszentrum verschoben. Das bedeutet, dass die Form des Kreises erhalten bleibt, da alle Punkte weiterhin den gleichen proportionalen Abstand zueinander haben. 2. **Winkel bleiben erhalten**: Die Winkel zwischen den Linien, die vom Streckungszentrum zu den Punkten des Kreises führen, bleiben unverändert. Dies sorgt dafür, dass die Rundheit des Kreises erhalten bleibt. 3. **Gleichmäßige Skalierung**: Die Streckung erfolgt gleichmäßig in alle Richtungen. Das bedeutet, dass der Radius des Kreises einfach um den Streckungsfaktor multipliziert wird, wodurch der Kreis größer oder kleiner wird, aber seine Form als Kreis beibehält. Diese Eigenschaften der zentrischen Streckung garantieren, dass ein Kreis immer auf einen anderen Kreis abgebildet wird.
Isometrie ist ein Begriff aus der Mathematik, insbesondere der Geometrie. Er bezeichnet eine Abbildung (Transformation) eines Raumes, bei der die Abstände zwischen allen Punkten erhalten bleiben.... [mehr]
In der klassischen Geometrie, insbesondere in der euklidischen Geometrie, stehen im Zentrum die sogenannten "Konstruktionen mit Zirkel und Lineal". Hierbei sind nur solche Objekte zugelassen... [mehr]
Eine geometrische Linie ist in der Mathematik eine unendliche, gerade Verbindung zwischen zwei Punkten ohne Breite und Dicke. Sie verläuft immer in einer Richtung und hat keine Krümmung. Ei... [mehr]
Du meinst vermutlich Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski (auch geschrieben Lobachevski oder Lobachevsky). Er war ein russischer Mathematiker, der vor allem für seine Arbeiten zur nicht-euklidischen... [mehr]
Typischer Wortschatz im Zusammenhang mit der Laplace-Transformation umfasst folgende Begriffe: - **Laplace-Transformation**: Integraltransformation, die eine Funktion \( f(t) \) in eine Funktion \( F... [mehr]
Die Laplace-Inversionstransformation dient dazu, eine Funktion, die im Laplace-Bereich (also als Laplace-transformierte Funktion \( F(s) \)) vorliegt, wieder in den Zeitbereich (also als Originalfunkt... [mehr]
Ja, man kann von der Definition der Laplace-Transformation sprechen. Die Laplace-Transformation ist eine mathematische Methode, mit der eine Funktion \( f(t) \), die meist für \( t \geq 0 \) defi... [mehr]
Typische Fragen zur Laplace-Transformation, wie sie häufig in Mathematik-, Ingenieur- oder Physikstudiengängen gestellt werden, sind zum Beispiel: 1. **Definition und Grundlagen** - Was... [mehr]
Der Schwerpunkt eines Dreiecks ist der Punkt, an dem sich die drei Seitenhalbierenden (also die Geraden, die jeweils einen Eckpunkt mit der Mitte der gegenüberliegenden Seite verbinden) schneiden... [mehr]
Um die gegenseitige Lage von Ebenen und Geraden im Raum zu bestimmen, gehst du folgendermaßen vor: **1. Geradengleichung und Ebenengleichung aufstellen** - Geradengleichung (Parameterform):... [mehr]