Warum wird ein Kreis bei einer zentrischen Streckung wieder zu einem Kreis?

Antwort

Bei einer zentrischen Streckung wird jeder Punkt eines Objekts von einem festen Punkt, dem Streckungszentrum, aus in eine bestimmte Richtung und um einen bestimmten Faktor vergrößert oder verkleinert. Ein Kreis bleibt bei einer zentrischen Streckung ein Kreis, weil: 1. **Proportionalität der Abstände**: Alle Punkte des Kreises werden proportional zu ihrem Abstand vom Streckungszentrum verschoben. Das bedeutet, dass die Form des Kreises erhalten bleibt, da alle Punkte weiterhin den gleichen proportionalen Abstand zueinander haben. 2. **Winkel bleiben erhalten**: Die Winkel zwischen den Linien, die vom Streckungszentrum zu den Punkten des Kreises führen, bleiben unverändert. Dies sorgt dafür, dass die Rundheit des Kreises erhalten bleibt. 3. **Gleichmäßige Skalierung**: Die Streckung erfolgt gleichmäßig in alle Richtungen. Das bedeutet, dass der Radius des Kreises einfach um den Streckungsfaktor multipliziert wird, wodurch der Kreis größer oder kleiner wird, aber seine Form als Kreis beibehält. Diese Eigenschaften der zentrischen Streckung garantieren, dass ein Kreis immer auf einen anderen Kreis abgebildet wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Länge hat ein Rechteck bei zentrischer Streckung mit k=3,5, Flächeninhalt 400 dm² und Umfang 82 dm?

Bei einer zentrischen Streckung wird die Fläche und der Umfang eines geometrischen Körpers durch den Streckfaktor k beeinflusst. 1. **Flächeninhalt nach der Streckung**: Der neue F... [mehr]

Ist jeder Würfel ein Prisma?

Ja, jeder Würfel ist ein spezielles Prisma. Ein Prisma ist ein geometrischer Körper, der zwei parallele Flächen (die Basen) hat, die durch rechteckige Seitenflächen verbunden sind.... [mehr]

Bezeichnet man V, r und h in der Geometrie als Variablen oder fehlen die Angaben?

In der Geometrie werden V (Volumen), r (Radius) und h (Höhe) in der Regel als Variablen bezeichnet, da sie Werte annehmen können, die von der spezifischen geometrischen Figur oder dem Kontex... [mehr]