Das Winkeldritteln ist ein klassisches Problem der Geometrie, das zeigt, dass es mit den traditionellen Werkzeugen der euklidischen Geometrie (Lineal und Zirkel) nicht möglich ist, einen beliebigen Winkel exakt in drei gleich große Teile zu teilen. Dies wurde im 19. Jahrhundert bewiesen, als die Unmöglichkeit bestimmter geometrischer Konstruktionen im Rahmen der algebraischen Geometrie untersucht wurde. Die Unmöglichkeit des Winkeldrittelns ist eng mit der Tatsache verbunden, dass die Lösung für das Winkeldritteln in der Regel auf die Lösung einer kubischen Gleichung hinausläuft, was über die Möglichkeiten der klassischen Konstruktion hinausgeht. Daher kann das Winkeldritteln nicht durch einen klassisch konstruierten Grenzprozess exakt berechnet werden.