Der Ausdruck \((5x - 2y)^2\) kann durch Anwendung der binomischen Formel \((a - b)^2 = a^2 - 2ab + b^2\) vereinfacht werden. Hier ist \(a = 5x\) und \(b = 2y\). Die Berechnung ergibt: \[ (5x - 2y)^2... [mehr]
Um passende Terme oder Gleichungen auf Alltagssituationen anzuwenden, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Identifikation der Situation**: Überlege dir, welche alltägliche Situation du analysieren möchtest. Das kann alles sein, von Einkäufen über Reisen bis hin zu finanziellen Entscheidungen. 2. **Bestimmung der Variablen**: Identifiziere die relevanten Größen oder Variablen in dieser Situation. Zum Beispiel, wenn du die Kosten für einen Einkauf berechnen möchtest, könnten die Variablen der Preis pro Artikel und die Anzahl der Artikel sein. 3. **Formulierung der Gleichung**: Setze die Variablen in eine mathematische Gleichung um. Für das Einkauf-Beispiel könnte die Gleichung lauten: \( \text{Gesamtkosten} = \text{Preis pro Artikel} \times \text{Anzahl der Artikel} \). 4. **Anwendung der Gleichung**: Setze die bekannten Werte in die Gleichung ein, um das Ergebnis zu berechnen. Wenn der Preis pro Artikel 5 Euro beträgt und du 3 Artikel kaufst, wäre die Berechnung: \( \text{Gesamtkosten} = 5 \, \text{Euro} \times 3 = 15 \, \text{Euro} \). 5. **Überprüfung und Interpretation**: Überprüfe das Ergebnis und interpretiere es im Kontext der ursprünglichen Situation. Stelle sicher, dass das Ergebnis sinnvoll ist und deinen Erwartungen entspricht. Durch diese Schritte kannst du mathematische Konzepte effektiv in deinem Alltag anwenden.
Der Ausdruck \((5x - 2y)^2\) kann durch Anwendung der binomischen Formel \((a - b)^2 = a^2 - 2ab + b^2\) vereinfacht werden. Hier ist \(a = 5x\) und \(b = 2y\). Die Berechnung ergibt: \[ (5x - 2y)^2... [mehr]
Um Gleichungen zu lösen, musst du die Gleichung so umformen, dass die Unbekannte isoliert auf einer Seite steht. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Gleichung aufstellen**: Schreibe die G... [mehr]
Um die gemeinsamen Faktoren aus dem Ausdruck \(2x^2 + 4xy + 6xz\) auszuklammern, kannst du zunächst den größten gemeinsamen Faktor (Ggf) der Koeffizienten und der Variablen bestimmen.... [mehr]
Um die Gleichung \(-14x - 7\) nach gemeinsamen Faktoren auszuklammern, kannst du den größten gemeinsamen Faktor (Ggf) der beiden Terme finden. In diesem Fall ist der Ggf \(-7\). Du kannst... [mehr]
Um Terme zusammenzufassen, folge diesen Schritten: 1. **Identifiziere ähnliche Terme**: Ähnliche Terme sind Terme, die die gleichen Variablen mit den gleichen Exponenten haben. Zum Beispiel... [mehr]
Um den Ausdruck \((a-b)(c-d) + c(a+b)\) zu lösen, gehen wir Schritt für Schritt vor. 1. Zuerst lösen wir die Klammern im ersten Teil \((a-b)(c-d)\): \[ (a-b)(c-d) = a \cdot c - a... [mehr]
Um die Gleichungen zu finden, die die gleiche Lösung haben, müssen wir jede Gleichung lösen und die Lösungen vergleichen. 1. **x + 4 = 7** - Lösung: x = 3 2. **2x = 4**... [mehr]
Zu den Termen passende Aussagen könnten wie folgt formuliert werden: **Für die ersten Terme:** a) 2x: "Das Doppelte von x." b) x + 2: "x erhöht um 2." c) x −... [mehr]
Zu den gegebenen Termen können folgende passende Aussagen formuliert werden: **1. Finde zu den Termen passende Aussagen:** a) 2x: "Das Doppelte von x." b) x + 2: "x erhöht um... [mehr]
Beim Ausklammern handelt es sich um eine algebraische, um einen gemeinsamen Faktor aus einem Ausdruck zu entfernen. Hier sind die Schritte, um Ausklammern durch: 1. **ifiziere den gemeinsamen Faktor*... [mehr]