Um den Ausdruck \( 1a : (2^{-1/2} \cdot a + 1^{-1/2}) \) nach \( a \) aufzulösen, muss zunächst klar sein, was genau gemeint ist. Ich gehe davon aus, dass du die Gleichung \[ \frac{a}{2^{-1... [mehr]
Um die beiden gesuchten Zahlen zu finden, bezeichnen wir die erste Zahl mit \( x \) und die zweite Zahl mit \( y \). Die beiden gegebenen Gleichungen lauten: 1. \( 4x + 3y = 1 \)Die Summe aus dem Vierfachen einer Zahl und dem Dreifachen einer anderen ist 1) 2. \( 3x + 4y = 6 \) (Die Summe aus dem Dreifachen der ersten Zahl und dem Vierfachen der zweiten ist 6) Jetzt lösen wir das Gleichungssystem. Zuerst multiplizieren wir die erste Gleichung mit 4, um die Koeffizienten von \( y \) in beiden Gleichungen gleich zu machen: \[ 16x + 12y = 4 \quad \text{(Gleichung 1 multipliziert mit 4)} \] Die zweite Gleichung multiplizieren wir mit 3: \[ 9x + 12y = 18 \quad \text{(Gleichung 2 multipliziert mit 3)} \] Jetzt subtrahieren wir die erste modifizierte Gleichung von der zweiten: \[ (9x + 12y) - (16x + 12y) = 18 - 4 \] Das vereinfacht sich zu: \[ -7x = 14 \] Daraus folgt: \[ x = -2 \] Jetzt setzen wir \( x = -2 \) in eine der ursprünglichen Gleichungen ein, um \( y \) zu finden. Wir verwenden die erste Gleichung: \[ 4(-2) + 3y = 1 \] Das vereinfacht sich zu: \[ -8 + 3y = 1 \] Addiere 8 zu beiden Seiten: \[ 3y = 9 \] Teile durch 3: \[ y = 3 \] Die gesuchten Zahlen sind also \( x = -2 \) und \( y = 3 \).
Um den Ausdruck \( 1a : (2^{-1/2} \cdot a + 1^{-1/2}) \) nach \( a \) aufzulösen, muss zunächst klar sein, was genau gemeint ist. Ich gehe davon aus, dass du die Gleichung \[ \frac{a}{2^{-1... [mehr]
Die Zahl 20 kann als Bruch geschrieben werden, indem du sie als Zähler und 1 als Nenner verwendest: \[ 20 = \frac{20}{1} \] Das ist die Darstellung von 20 als Bruch.
Deine Frage ist unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage.
Der Rechenausdruck lautet: (88 - 65) + (25 + 96) Berechnung: 88 - 65 = 23 25 + 96 = 121 Nun addieren: 23 + 121 = 144 Das Ergebnis ist **144**.
Der Rechenausdruck lautet: (26 + 57) – (87 – 73) Nun berechnen wir Schritt für Schritt: 1. 26 + 57 = 83 2. 87 – 73 = 14 3. 83 – 14 = 69 Das Ergebnis ist **69**.
a) Rechenausdruck: 99 – (44 + 33) Berechnung: 99 – (44 + 33) = 99 – 77 = **22** b) Rechenausdruck: 86 + (77 + 33) Berechnung: 86 + (77 + 33) = 86 + 110 = **196**
Die Frage ist, ob man mit der **Summe oder Differenz von Primzahlen** alle Zahlen von **0 bis 255** darstellen kann – und falls ja, mit welchen Primzahlen. ### Analyse - **Primzahlen** sind na... [mehr]
Äquivalenzumformungen sind Umformungen von Gleichungen oder Ungleichungen, bei denen die Lösungsmenge erhalten bleibt. Das Ziel ist, die Gleichung so umzuformen, dass sie leichter zu lö... [mehr]