Ja, jeder Würfel ist ein spezielles Prisma. Ein Prisma ist ein geometrischer Körper, der zwei parallele Flächen (die Basen) hat, die durch rechteckige Seitenflächen verbunden sind.... [mehr]
Um das Streckzentrum \( Z \) und den Streckfaktor \( k \) zu bestimmen, kannst du die folgenden Schritte ausführen: 1. **Bestimme den Streckfaktor \( k \):** Der Streckfaktor \( k \) ist das Verhältnis der Abstände der Bildpunkte zu den Originalpunkten. Du kannst \( k \) berechnen, indem du die Differenz der Koordinaten der Bildpunkte durch die Differenz der Koordinaten der Originalpunkte teilst. Für die x-Koordinaten: \[ k_x = \frac{8 - (-1)}{4 - 1} = \frac{9}{3} = 3 \] Für die y-Koordinaten: \[ k_y = \frac{1 - 1}{-1 - (-1)} = \frac{0}{0} \] Da die y-Koordinaten unverändert bleiben, ist der Streckfaktor \( k \) nur durch die x-Koordinaten bestimmt: \[ k = 3 \] 2. **Bestimme das Streckzentrum \( Z \):** Das Streckzentrum \( Z \) liegt auf der Geraden, die durch die Originalpunkte und ihre Bildpunkte verläuft. Du kannst \( Z \) finden, indem du die Gleichung der Geraden aufstellst und den Punkt \( Z \) bestimmst, der die Streckung um den Faktor \( k \) erfüllt. Die Gleichung der Geraden durch \( P \) und \( P' \) lautet: \[ y - (-1) = \frac{1 - (-1)}{8 - 4} (x - 4) \] \[ y + 1 = \frac{2}{4} (x 4) \] \[ y + 1 =frac{1}{2} (x - 4) \] \[ y + 1 = \frac{1}{2}x - 2 \] \[ y = \frac{1}{2}x - 3 \] Setze \( k = 3 \) in die Streckungsformel ein: \[ Z_x = \frac{P'_x - k \cdot P_x}{1 - k} = \frac{8 - 3 \cdot 4}{1 - 3} = \frac{8 - 12}{-2} = \frac{-4}{-2} = 2 \] \[ Z_y = \frac{P'_y - k \cdot P_y}{1 - k} = \frac{1 - 3 \cdot (-1)}{1 - 3} = \frac{1 + 3}{-2} = \frac{4}{-2} = -2 \] Das Streckzentrum \( Z \) ist also: \[ Z (2 | -2) \] Zusammengefasst: - Das Streckzentrum \( Z \) ist \( (2 | -2) \). - Der Streckfaktor \( k \) ist \( 3 \).
Ja, jeder Würfel ist ein spezielles Prisma. Ein Prisma ist ein geometrischer Körper, der zwei parallele Flächen (die Basen) hat, die durch rechteckige Seitenflächen verbunden sind.... [mehr]