Was ist der Streckfaktor k und welche Möglichkeiten gibt es mit Bild und Urbild?

Antwort

Ein Streckfaktor \( K \) ist ein Maß für die Skalierung eines Objekts in der Geometrie. Wenn du ein Bild (eine Figur) mit einem Streckfaktor \( K \) skalierst, wird jede Länge im Bild um den Faktor \( K \) multipliziert. Hier sind die Möglichkeiten und Auswirkungen auf Bild und Urbild: 1. **Streckung (Vergrößerung)**: Wenn \( K > 1 \), wird das Bild vergrößert. Jede Länge im Bild ist \( K \) mal so groß wie die entsprechende Länge im Urbild. Beispiel: Wenn \( K = 2 \), wird jede Länge im Bild doppelt so groß wie im Urbild. 2. **Verkleinerung**: Wenn \( 0 < K < 1 \), wird das Bild verkleinert. Jede Länge im Bild ist \( K \) mal so groß wie die entsprechende Länge im Urbild. Beispiel: Wenn \( K = 0,5 \), wird jede Länge im Bild halb so groß wie im Urbild. 3. **Identität**: Wenn \( K = 1 \), bleibt das Bild unverändert. Jede Länge im Bild ist gleich der entsprechenden Länge im Urbild. 4. **Spiegelung und Streckung**: Wenn \( K < 0 \), wird das Bild gespiegelt und gestreckt oder verkleinert. Der Betrag von \( K \) gibt den Streckfaktor an, während das negative Vorzeichen die Spiegelung anzeigt. Beispiel: Wenn \( K = -2 \), wird das Bild gespiegelt und jede Länge im Bild ist doppelt so groß wie im Urbild. **Bild und Urbild**: - **Urbild**: Das ursprüngliche Objekt oder die ursprüngliche Figur vor der Skalierung. - **Bild**: Das resultierende Objekt oder die resultierende Figur nach der Skalierung. **Beispiel**: Angenommen, du hast ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 2 Einheiten (Urbild). Wenn du einen Streckfaktor \( K = 3 \) anwendest, wird das resultierende Quadrat (Bild) eine Seitenlänge von \( 2 \times 3 = 6 \) Einheiten haben. Für weitere Informationen und visuelle Darstellungen kannst du auch Online-Geometrie-Tools oder Mathematik-Lehrbücher konsultieren.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet Isometrie?

Isometrie ist ein Begriff aus der Mathematik, insbesondere der Geometrie. Er bezeichnet eine Abbildung (Transformation) eines Raumes, bei der die Abstände zwischen allen Punkten erhalten bleiben.... [mehr]

Warum sind Parabeln in der klassischen Geometrie ausgeschlossen, in der cohaerentischen Geometrie aber erlaubt?

In der klassischen Geometrie, insbesondere in der euklidischen Geometrie, stehen im Zentrum die sogenannten "Konstruktionen mit Zirkel und Lineal". Hierbei sind nur solche Objekte zugelassen... [mehr]

Was unterscheidet eine geometrische Linie von einer Kurve?

Eine geometrische Linie ist in der Mathematik eine unendliche, gerade Verbindung zwischen zwei Punkten ohne Breite und Dicke. Sie verläuft immer in einer Richtung und hat keine Krümmung. Ei... [mehr]

Wie heißt der Mathematiker, der ähnlich wie Laboschewski heißt?

Du meinst vermutlich Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski (auch geschrieben Lobachevski oder Lobachevsky). Er war ein russischer Mathematiker, der vor allem für seine Arbeiten zur nicht-euklidischen... [mehr]

Welcher Wortschatz ist typisch bei der Laplace-Transformation?

Typischer Wortschatz im Zusammenhang mit der Laplace-Transformation umfasst folgende Begriffe: - **Laplace-Transformation**: Integraltransformation, die eine Funktion \( f(t) \) in eine Funktion \( F... [mehr]

Welche Funktion hat die Laplace-Inversionstransformation?

Die Laplace-Inversionstransformation dient dazu, eine Funktion, die im Laplace-Bereich (also als Laplace-transformierte Funktion \( F(s) \)) vorliegt, wieder in den Zeitbereich (also als Originalfunkt... [mehr]

Was ist die Definition der Laplace-Transformation?

Ja, man kann von der Definition der Laplace-Transformation sprechen. Die Laplace-Transformation ist eine mathematische Methode, mit der eine Funktion \( f(t) \), die meist für \( t \geq 0 \) defi... [mehr]

Welche typischen Fragen gibt es zur Laplace-Transformation?

Typische Fragen zur Laplace-Transformation, wie sie häufig in Mathematik-, Ingenieur- oder Physikstudiengängen gestellt werden, sind zum Beispiel: 1. **Definition und Grundlagen** - Was... [mehr]

Was ist der Schwerpunkt eines Dreiecks?

Der Schwerpunkt eines Dreiecks ist der Punkt, an dem sich die drei Seitenhalbierenden (also die Geraden, die jeweils einen Eckpunkt mit der Mitte der gegenüberliegenden Seite verbinden) schneiden... [mehr]

Wie bestimme ich die gegenseitige Lage von Ebenen und Geraden?

Um die gegenseitige Lage von Ebenen und Geraden im Raum zu bestimmen, gehst du folgendermaßen vor: **1. Geradengleichung und Ebenengleichung aufstellen** - Geradengleichung (Parameterform):... [mehr]