Wie rechnet man die Nullstelle aus?

Antwort

Um die Nullstellen einer Funktion zu berechnen, setzt man die Funktion gleich null und löst die resultierende Gleichung nach der Variablen auf. Hier ist ein Beispiel mit einer quadratischen Funktion: Beispiel: \( f(x) = x^2 - 5x + 6 \) 1. **Setze die Funktion gleich null:** \[ x^2 - 5x + 6 = 0 \] 2. **Faktorisieren (wenn möglich):** \[ (x - 2)(x - 3) = 0 \] 3. **Setze jeden Faktor gleich null und löse nach \( x \):** \[ x - 2 = 0 \quad \Rightarrow \quad x = 2 \] \[ x - 3 = 0 \quad \Rightarrow \quad x = 3 \] Nullstellen der Funktion \( f(x) = x^2 - 5x + 6 \) sind also \( x = 2 \) und \( x = 3 \). Falls die Funktion nicht einfach zu faktorisieren ist, kann man die Mitternachtsformel (auch bekannt als die quadratische Lösungsformel) verwenden: \[ x = \frac{-b \pm \sqrt{b^2 - 4ac}}{2a} \] Für die Funktion \( f(x) = ax^2 + bx + c \) mit \( a = 1 \), \( b = -5 \), und \( c = 6 \): \[ x = \frac{-(-5) \pm \sqrt{(-5)^2 - 4 \cdot 1 \cdot 6}}{2 \cdot 1} \] \[ x = \frac{5 \pm \sqrt{25 - 24}}{2} \] \[ x = \frac{5 \pm 1}{2} \] Das ergibt die beiden Lösungen: \[ x = \frac{5 + 1}{2} = 3 \] \[ x = \frac{5 - 1}{2} = 2 \] Auch hier sind die Nullstellen \( x = 2 \) und \( x = 3 \).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Nullstelle von h(x) = x² - 1,5?

Um die Nullstellen der Funktion \( h(x) = x^2 - 1,5 \) zu finden, setzt man die Funktion gleich null: \[ x^2 - 1,5 = 0 \] Das kann umgeformt werden zu: \[ x^2 = 1,5 \] Nun zieht man die Quadra... [mehr]

Wie löse ich die Gleichung 1a :(2^(-1/2) * a + 1^(-1/2)) nach a auf?

Um den Ausdruck \( 1a : (2^{-1/2} \cdot a + 1^{-1/2}) \) nach \( a \) aufzulösen, muss zunächst klar sein, was genau gemeint ist. Ich gehe davon aus, dass du die Gleichung \[ \frac{a}{2^{-1... [mehr]

Was ist die Nullstelle einer Normalparabel und wie berechnet man sie?

Die Nullstelle einer Normalparabel ist der Punkt (bzw. die Punkte), an dem die Parabel die x-Achse schneidet. Mathematisch bedeutet das: Die Nullstelle ist der Wert von \( x \), für den \( f(x) =... [mehr]

Wie führt man Äquivalenzumformungen durch?

Äquivalenzumformungen sind Umformungen von Gleichungen oder Ungleichungen, bei denen die Lösungsmenge erhalten bleibt. Das Ziel ist, die Gleichung so umzuformen, dass sie leichter zu lö... [mehr]

Löse die Gleichung 3x + 7 - 5x - 1 = 0 mit Äquivalenzumformungen und rechne die Probe.

Die Gleichung lautet: \( 3x + 7 - 5x - 1 = 0 \) **1. Äquivalenzumformungen:** Zuerst gleichartige Terme zusammenfassen: \( 3x - 5x + 7 - 1 = 0 \) \( -2x + 6 = 0 \) Nun die Gleichung nach... [mehr]

Was ist eine Äquivalenzumformung?

Eine Äquivalenzumformung ist eine Umformung einer mathematischen Gleichung oder Aussage, bei der die Lösungsmenge unverändert bleibt. Das bedeutet, dass die ursprüngliche Gleichung... [mehr]

Wie lässt sich die relative Häufigkeit einfach anhand eines Beispiels erklären?

Die relative Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis im Vergleich zur Gesamtzahl aller Ereignisse auftritt. Sie wird berechnet, indem man die Anzahl eines bestimmten Ereignisses durch... [mehr]

Was ist relative Häufigkeit? Bitte mit Beispiel beschreiben.

Die relative Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis im Verhältnis zur Gesamtzahl der Beobachtungen auftritt. Sie wird berechnet, indem man die absolute Häufigkeit (also die... [mehr]

Was ist ein konkretes Beispiel für mathematische Faltung?

Ein konkretes Beispiel für mathematische Faltung ist die Glättung (Mittelung) einer Zahlenreihe mit einem gleitenden Mittelwert. Angenommen, du hast die Zahlenreihe: x = [1, 2, 3, 4, 5] un... [mehr]