Um ein Dreieck zu lösen, also alle Seiten und Winkel zu bestimmen, benötigt man in der Regel mindestens drei Angaben, wobei mindestens eine davon eine Seite sein muss. Deine Frage bezieht si... [mehr]
Um die Länge der Grundseite eines gleichschenkligen Dreiecks zu berechnen, wenn die Breite (Höhe) und die Länge (Schenkel) gegeben sind, kann der Satz des Pythagoras verwendet werden. Gegeben: - Breite (Höhe) \( h = 80 \) cm - Länge (Schenkel) \( s = 69 \) cm Die Grundseite \( b \) kann in zwei gleiche Teile geteilt werden, sodass jeder Teil \( \frac{b}{2} \) ist. Diese Teile bilden zusammen mit der Höhe und den Schenkeln zwei rechtwinklige Dreiecke. Nach dem Satz des Pythagoras gilt: \[ s^2 = \left(\frac{b}{2}\right)^2 + h^2 \] Einsetzen der gegebenen Werte: \[ 69^2 = \left(\frac{b}{2}\right)^2 + 80^2 \] Berechnung: \[ 4761 = \left(\frac{b}{2}\right)^2 + 6400 \] Umstellen nach \(\left(\frac{b}{2}\right)^2\): \[ \left(\frac{b}{2}\right)^2 = 4761 - 6400 \] \[ \left(\frac{b}{2}\right)^2 = -1639 \] Da das Ergebnis negativ ist, was physikalisch keinen Sinn ergibt, scheint ein Fehler in den gegebenen Maßen oder der Interpretation der Maße vorzuliegen. Bitte überprüfe die Maße des Tisches noch einmal.
Um ein Dreieck zu lösen, also alle Seiten und Winkel zu bestimmen, benötigt man in der Regel mindestens drei Angaben, wobei mindestens eine davon eine Seite sein muss. Deine Frage bezieht si... [mehr]
Um den Sinus von Alpha (α) in einem rechtwinkligen Dreieck zu berechnen, verwendet man die Formel: \[ \sin(α) = \frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}} \] In deinem Fall ist die Ge... [mehr]
In einem rechtwinkligen Dreieck ist der Sinus eines Winkels (in diesem Fall Alpha) definiert als das Verhältnis der Länge der Gegenkathete zur Länge der Hypotenuse. Die Formel lautet:... [mehr]
Um den Sinus von Alpha (α) in einem rechtwinkligen Dreieck zu berechnen, verwendest du die Definition des Sinus: \[ \sin(α) = \frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}} \] In deinem F... [mehr]
Um zu überprüfen, ob ein Dreieck mit den Seitenlängen a = 8,5 cm, b = 3,2 cm und c = 5,2 cm existiert, kannst du die Dreiecksungleichung verwenden. Diese besagt, dass die Summe der L&au... [mehr]