Ablauforganisation bezieht sich auf die Strukturierung und Gestaltung von Arbeitsabläufen innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie umfasst die Planung, Koordination und Kontrolle... [mehr]
Der Prozess der Freisetzung, auch als Entlassung oder Offboarding bezeichnet, umfasst mehrere Schritte, die sicherstellen sollen, dass der Übergang sowohl für den Mitarbeiter als auch für das Unternehmen reibungslos verläuft. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Vorbereitung**: - **Entscheidung**: Die Entscheidung zur Freisetzung wird getroffen, sei es durch Kündigung, Vertragsende oder einvernehmliche Trennung. - **Dokumentation**: Alle relevanten Dokumente wie Kündigungsschreiben, Abfindungsvereinbarungen und Arbeitszeugnisse werden vorbereitet. 2. **Mitteilung**: - **Gespräch**: Ein persönliches Gespräch wird geführt, um den Mitarbeiter über die Entscheidung zu informieren. - **Schriftliche Bestätigung**: Die Entscheidung wird schriftlich bestätigt, oft durch ein offizielles Kündigungsschreiben. 3. **Übergabe und Wissenstransfer**: - **Übergabe von Aufgaben**: Der Mitarbeiter übergibt laufende Projekte und Aufgaben an Kollegen oder Nachfolger. - **Wissenstransfer**: Wichtige Informationen und Wissen werden dokumentiert und weitergegeben. 4. **Rückgabe von Firmeneigentum**: - **Ausrüstung**: Der Mitarbeiter gibt alle firmeneigenen Gegenstände wie Laptops, Handys, Schlüssel und Ausweise zurück. - **Zugangsdaten**: Zugangsdaten zu Unternehmenssystemen werden deaktiviert. 5. **Abschlussgespräch**: - **Feedback**: Ein Abschlussgespräch wird geführt, um Feedback vom Mitarbeiter zu erhalten und eventuelle offene Fragen zu klären. - **Abschlussdokumente**: Der Mitarbeiter erhält alle notwendigen Abschlussdokumente, einschließlich Arbeitszeugnis und Abrechnungen. 6. **Administrative Aufgaben**: - **Lohnabrechnung**: Die letzte Lohnabrechnung wird erstellt und ausstehende Zahlungen werden geleistet. - **Sozialversicherung**: Meldungen an Sozialversicherungsträger und andere relevante Institutionen werden vorgenommen. 7. **Nachbereitung**: - **Analyse**: Der Freisetzungsprozess wird analysiert, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. - **Dokumentation**: Alle relevanten Informationen und Dokumente werden archiviert. Dieser Prozess kann je nach Unternehmen und spezifischen Umständen variieren, aber die oben genannten Schritte bieten eine allgemeine Struktur für die Organisation der Freisetzung.
Ablauforganisation bezieht sich auf die Strukturierung und Gestaltung von Arbeitsabläufen innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie umfasst die Planung, Koordination und Kontrolle... [mehr]
Lean Leadership ist ein Führungsansatz, der auf den Prinzipien des Lean Managements basiert. Ziel ist es, kontinuierliche Verbesserungen in Unternehmen zu fördern, Verschwendung zu vermeiden... [mehr]
Die 5S-Methode ist ein Konzept aus dem Lean Management, das ursprünglich aus Japan stammt und darauf abzielt, Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe effizient, sicher und übersichtlich z... [mehr]
Um die Aussage „Die Organisation muss bestimmen, ob Klimawandel ein relevantes Thema ist“ in die Managementbewertung einfließen zu lassen, solltest du systematisch vorgehen. In der M... [mehr]
Ja, in der Managementbewertung nach ISO 9001:2015 (und auch nach anderen Managementsystemnormen wie ISO 14001:2015) sollte das Thema Klimawandel berücksichtigt werden, sofern es für die Orga... [mehr]
Um IT effizient zu steuern, benötigt ein Unternehmen klar definierte Strukturen und Prozesse, die aufeinander abgestimmt sind. Zu den wichtigsten gehören: **1. IT-Governance-Struktur:** E... [mehr]
Ein Stufenmodell ist eine strukturierte Vorgehensweise, bei der ein komplexes Vorhaben in mehrere aufeinanderfolgende Phasen oder Schritte unterteilt wird. Das Vorgehen in einem Stufenmodell bietet me... [mehr]
Projektmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten, um definierte Ziele innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens, Budgets und mit den verfügbaren Ressourcen zu e... [mehr]
Um die korrekte Abwendung von Standardprozeduren zu fördern, können folgende organisatorische Maßnahmen ergriffen werden: 1. **Schulung und Weiterbildung**: Regelmäßige Sch... [mehr]
Das Prozessmodell nach Bartling ist ein Konzept zur Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen. Es basiert auf der Annahme, dass Prozesse aus verschiedenen Elementen bestehen, die miteinander... [mehr]