Um die Aussage „Die Organisation muss bestimmen, ob Klimawandel ein relevantes Thema ist“ in die Managementbewertung einfließen zu lassen, solltest du systematisch vorgehen. In der M... [mehr]
Ja, in der Managementbewertung nach ISO 9001:2015 (und auch nach anderen Managementsystemnormen wie ISO 14001:2015) sollte das Thema Klimawandel berücksichtigt werden, sofern es für die Organisation relevant ist. Die Norm fordert, dass externe und interne Themen, die die Fähigkeit des Managementsystems beeinflussen können, seine beabsichtigten Ergebnisse zu erreichen, bestimmt und bewertet werden. Der Klimawandel ist ein globales Thema, das zunehmend als relevanter externer Faktor betrachtet wird. Die ISO fordert nicht explizit, dass der Klimawandel immer behandelt werden muss, aber seit der Ergänzung durch die IAF (International Accreditation Forum) im Jahr 2022 wird erwartet, dass Organisationen zumindest prüfen und dokumentieren, ob und wie der Klimawandel für sie relevant ist. **Das bedeutet:** - Die Organisation muss im Rahmen der Managementbewertung darlegen, ob der Klimawandel als relevantes Thema identifiziert wurde oder nicht. - Falls ja, sollten die Auswirkungen und ggf. Maßnahmen beschrieben werden. - Falls nein, sollte begründet werden, warum der Klimawandel für die Organisation aktuell keine Relevanz hat. **Fazit:** Ja, du solltest in der Managementbewertung darauf eingehen, ob der Klimawandel ein relevantes Thema für deine Organisation ist und dies entsprechend dokumentieren. Weitere Informationen findest du z.B. beim [IAF](https://iaf.nu/en/news/iaf-mlc-on-climate-change-actions/) und bei [ISO](https://www.iso.org/news/ref2853.html).
Um die Aussage „Die Organisation muss bestimmen, ob Klimawandel ein relevantes Thema ist“ in die Managementbewertung einfließen zu lassen, solltest du systematisch vorgehen. In der M... [mehr]
Um IT effizient zu steuern, benötigt ein Unternehmen klar definierte Strukturen und Prozesse, die aufeinander abgestimmt sind. Zu den wichtigsten gehören: **1. IT-Governance-Struktur:** E... [mehr]
Projektmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten, um definierte Ziele innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens, Budgets und mit den verfügbaren Ressourcen zu e... [mehr]
Um die korrekte Abwendung von Standardprozeduren zu fördern, können folgende organisatorische Maßnahmen ergriffen werden: 1. **Schulung und Weiterbildung**: Regelmäßige Sch... [mehr]
Organisations- und Managementqualität bezieht sich auf die Effizienz und Effektivität, mit der eine Organisation ihre Ziele erreicht und ihre Ressourcen verwaltet. **Organisationsqualit&au... [mehr]
Die Schlüsselkompetenzen eines Projektmanagers umfassen: 1. **Kommunikationsfähigkeit** Effektive Kommunikation mit Teammitgliedern, Stakeholdern und Kunden ist entscheidend, um Information... [mehr]
Die Koordination der Beziehungen von Organisationseinheiten ist notwendig, um mehrere wichtige Ziele zu erreichen: 1. **Effizienzsteigerung**: Durch eine koordinierte Zusammenarbeit können Resso... [mehr]
Kontinuierliche Verbesserung in Organisationen kann aus mehreren Gründen schwierig sein: 1. **Widerstand gegen Veränderungen**: Mitarbeiter sind oft an bestehende Prozesse gewöhnt und... [mehr]
Ablauforganisation bezieht sich auf die Strukturierung und Gestaltung von Arbeitsabläufen innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie umfasst die Planung, Koordination und Kontrolle... [mehr]
Die Koordination von Entscheidungsprozessen in betrieblichen Organisationsstrukturen ist entscheidend für die Effizienz und Effektivität eines Unternehmens. Hier sind einige zentrale Aspekte... [mehr]