Projektmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten, um definierte Ziele innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens, Budgets und mit den verfügbaren Ressourcen zu e... [mehr]
Um IT effizient zu steuern, benötigt ein Unternehmen klar definierte Strukturen und Prozesse, die aufeinander abgestimmt sind. Zu den wichtigsten gehören: **1. IT-Governance-Struktur:** Ein Rahmenwerk, das Verantwortlichkeiten, Entscheidungswege und Kontrollmechanismen festlegt. Beispiele sind ITIL, COBIT oder ISO/IEC 38500. Es sollte ein IT-Lenkungsausschuss (IT-Steering Committee) existieren, der strategische Entscheidungen trifft. **2. Klare Rollen und Verantwortlichkeiten:** Definition von Rollen wie CIO, IT-Manager, IT-Sicherheitsbeauftragter, Systemadministratoren und deren Aufgabenbereiche. Verantwortlichkeiten müssen dokumentiert und kommuniziert werden. **3. IT-Strategie und -Planung:** Eine IT-Strategie, die sich an den Unternehmenszielen orientiert, sowie ein IT-Roadmap- und Budgetplanungsprozess. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung sind notwendig. **4. IT-Service-Management (ITSM):** Etablierung standardisierter Prozesse für Servicebereitstellung und -support, z.B. Incident-, Problem-, Change- und Release-Management nach ITIL-Standards. **5. Projektmanagement:** Strukturierte Methoden (z.B. PRINCE2, Scrum) für die Planung, Durchführung und Kontrolle von IT-Projekten. **6. IT-Controlling und Reporting:** Messung und Überwachung der IT-Leistung durch KPIs, regelmäßiges Reporting an das Management und Kostenkontrolle. **7. IT-Sicherheitsmanagement:** Implementierung von Prozessen zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von IT-Risiken (z.B. nach ISO 27001). Notfallmanagement und Datenschutz müssen integriert sein. **8. Architektur- und Infrastrukturmanagement:** Dokumentation und Steuerung der IT-Landschaft, Standardisierung von Systemen und Schnittstellen, Lifecycle-Management. **9. Lieferanten- und Vertragsmanagement:** Prozesse zur Auswahl, Steuerung und Bewertung von IT-Dienstleistern und Lieferanten. **10. Kontinuierliche Verbesserung:** Regelmäßige Überprüfung und Optimierung der IT-Prozesse, z.B. durch Lessons Learned, Audits und Feedbackschleifen. Diese Strukturen und Prozesse sorgen dafür, dass die IT transparent, effizient, sicher und an den Unternehmenszielen ausgerichtet gesteuert wird.
Projektmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten, um definierte Ziele innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens, Budgets und mit den verfügbaren Ressourcen zu e... [mehr]
Um die korrekte Abwendung von Standardprozeduren zu fördern, können folgende organisatorische Maßnahmen ergriffen werden: 1. **Schulung und Weiterbildung**: Regelmäßige Sch... [mehr]
Organisations- und Managementqualität bezieht sich auf die Effizienz und Effektivität, mit der eine Organisation ihre Ziele erreicht und ihre Ressourcen verwaltet. **Organisationsqualit&au... [mehr]
Die Schlüsselkompetenzen eines Projektmanagers umfassen: 1. **Kommunikationsfähigkeit** Effektive Kommunikation mit Teammitgliedern, Stakeholdern und Kunden ist entscheidend, um Information... [mehr]
Die Koordination der Beziehungen von Organisationseinheiten ist notwendig, um mehrere wichtige Ziele zu erreichen: 1. **Effizienzsteigerung**: Durch eine koordinierte Zusammenarbeit können Resso... [mehr]
Kontinuierliche Verbesserung in Organisationen kann aus mehreren Gründen schwierig sein: 1. **Widerstand gegen Veränderungen**: Mitarbeiter sind oft an bestehende Prozesse gewöhnt und... [mehr]
Ablauforganisation bezieht sich auf die Strukturierung und Gestaltung von Arbeitsabläufen innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie umfasst die Planung, Koordination und Kontrolle... [mehr]
Die Koordination von Entscheidungsprozessen in betrieblichen Organisationsstrukturen ist entscheidend für die Effizienz und Effektivität eines Unternehmens. Hier sind einige zentrale Aspekte... [mehr]
Es gibt mehrere klassische Organisationsformen, die sich in ihrer Struktur und Funktionsweise unterscheiden. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Einlinienorganisation**: - **Kennzeichen**: Kla... [mehr]
Die Abkürzung PMO steht in der Regel für "Project Management Office". Ein PMO ist eine organisatorische Einheit, die für die Standardisierung und Unterstützung des Projek... [mehr]