Ein Stufenmodell ist eine strukturierte Vorgehensweise, bei der ein komplexes Vorhaben in mehrere aufeinanderfolgende Phasen oder Schritte unterteilt wird. Das Vorgehen in einem Stufenmodell bietet me... [mehr]
Die Einführung eines einheitlichen, messbaren Kriterienkatalogs als Prozess kann als Ziel wie folgt definiert werden: **Zieldefinition:** "Bis [Datum] wird ein einheitlicher, messbarer Kriterienkatalog entwickelt, dokumentiert und organisationsweit eingeführt, um [z.B. die Bewertung von Projekten, Produkten, Leistungen etc.] transparent, objektiv und nachvollziehbar zu gestalten. Der Kriterienkatalog wird in einem standardisierten Prozess erstellt, regelmäßig überprüft und kontinuierlich verbessert." **Konkretisierung als Prozessziel:** - Entwicklung: Die relevanten Kriterien werden in einem strukturierten Verfahren unter Einbeziehung aller Stakeholder identifiziert und operationalisiert. - Messbarkeit: Für jedes Kriterium werden klare, quantitative oder qualitative Messgrößen und Bewertungsskalen definiert. - Standardisierung: Der Kriterienkatalog wird verbindlich für alle entsprechenden Anwendungsfälle festgelegt. - Implementierung: Der Katalog wird in die bestehenden Prozesse integriert und die Anwendung durch Schulungen und Dokumentationen sichergestellt. - Überprüfung: Es wird ein Mechanismus zur regelmäßigen Überprüfung und Anpassung des Kriterienkatalogs etabliert. **SMART-Formulierung (Beispiel):** "Bis zum 31.12.2024 wird ein einheitlicher, messbarer Kriterienkatalog für die Bewertung von [z.B. Projekten] entwickelt, in einem standardisierten Prozess verabschiedet und in allen relevanten Abteilungen verbindlich eingeführt. Die Anwendung des Katalogs wird durch regelmäßige Audits überprüft und jährlich evaluiert." So wird das Ziel sowohl inhaltlich als auch prozessual klar definiert und ist messbar, erreichbar, relevant und terminiert.
Ein Stufenmodell ist eine strukturierte Vorgehensweise, bei der ein komplexes Vorhaben in mehrere aufeinanderfolgende Phasen oder Schritte unterteilt wird. Das Vorgehen in einem Stufenmodell bietet me... [mehr]
Das Prozessmodell nach Bartling ist ein Konzept zur Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen. Es basiert auf der Annahme, dass Prozesse aus verschiedenen Elementen bestehen, die miteinander... [mehr]
Scrum ist ein agiles Rahmenwerk, das zur Entwicklung und Verwaltung von Projekten, insbesondere in der Softwareentwicklung, verwendet wird. Es fördert eine iterative und inkrementelle Vorgehenswe... [mehr]
Ein Managementkreislauf ist ein systematischer Prozess, der in der Unternehmensführung verwendet wird, um die Planung, Durchführung, Kontrolle und Anpassung von Maßnahmen zu strukturie... [mehr]
Im Prozessmanagement sind mehrere wichtige Prozesse entscheidend, um die Effizienz und Effektivität von Abläufen zu gewährleisten. Hier sind die zentralen Prozesse: 1. **Prozessidentif... [mehr]
In einem Unternehmen werden Prozessbeschreibungen in der Regel von verschiedenen Personen erstellt, abhängig von der Struktur und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens. Häufig sind... [mehr]
Der Change-Prozess, also der Veränderungsprozess in Organisationen, lässt sich in mehrere Phasen unterteilen. Hier ist eine gängige Struktur: 1. **Vorbereitung**: In dieser Phase wird... [mehr]
Kontinuierliche Verbesserung kann durch verschiedene Faktoren behindert werden, darunter: 1. **Widerstand gegen Veränderungen**: Mitarbeiter und Führungskräfte können Verände... [mehr]
Im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) gibt es verschiedene Strukturen, die eine effektive Umsetzung und Nachhaltigkeit der Verbesserungsmaßnahmen unterstützen. Zu den wichtigsten S... [mehr]
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist ein systematischer Ansatz zur Verbesserung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen. Der Ablauf umfasst typischerweise folgende Schritte: 1. **... [mehr]