In der Fischabteilung eines Supermarktes oder eines Fischmarktes arbeitet man in der Regel mit der Präsentation, dem Verkauf und der Verarbeitung von frischem Fisch und Meeresfrüchten. Zu de... [mehr]
Maisbeulenbrand (Ustilago maydis), auch als „Huitlacoche“ bekannt, ist ein Pilz, der Maispflanzen befällt und dort graue bis schwarze, schwammige Gallen (Beulen) bildet. In Mexiko gilt Huitlacoche als Delikatesse. **Wann kann man Maisbeulenbrand essen?** Die Gallen sollten jung und prall, aber noch nicht ausgetrocknet oder schwarz und staubig sein. Optimal ist die Ernte etwa 2–3 Wochen nach der Infektion, wenn die Gallen noch weich und silbrig-grau sind. Später werden sie hart und ungenießbar. **Wie kann man Maisbeulenbrand zubereiten?** Die Gallen werden vorsichtig geerntet, gereinigt und können wie Pilze verwendet werden. Typische Zubereitungen sind: - **Tacos mit Huitlacoche:** Die Pilzgallen werden klein geschnitten und mit Zwiebeln, Knoblauch und ggf. Chili in etwas Öl angebraten. Mit Salz und Kräutern würzen und als Füllung für Tacos verwenden. - **Omeletts oder Quesadillas:** Huitlacoche kann wie Champignons in Eierspeisen oder mit Käse in Tortillas gefüllt werden. - **Suppen und Saucen:** Der Pilz verleiht Gerichten ein erdiges, pilzartiges Aroma. **Wichtige Hinweise:** - Nur frische, nicht vertrocknete oder verschimmelte Gallen verwenden. - In Europa ist der Verzehr eher ungewöhnlich, in Mexiko jedoch weit verbreitet. - Vor dem Verzehr auf Unverträglichkeiten achten. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Wikipedia: Huitlacoche](https://de.wikipedia.org/wiki/Huitlacoche) oder [Slow Food Deutschland](https://www.slowfood.de/aktuelles/maisbeulenbrand-huitlacoche).
In der Fischabteilung eines Supermarktes oder eines Fischmarktes arbeitet man in der Regel mit der Präsentation, dem Verkauf und der Verarbeitung von frischem Fisch und Meeresfrüchten. Zu de... [mehr]