Bei der Aufgabe eines landwirtschaftlichen Betriebes hängt das Schicksal des landwirtschaftlichen Vermögens (z. B. Flächen, Gebäude, Maschinen, Vieh, Vorräte) von verschiedene... [mehr]
Gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft umfasst eine Reihe von Prinzipien und Methoden, die darauf abzielen, nachhaltige und effiziente landwirtschaftliche Praktiken zu fördern. Dazu gehören: 1. **Bodenmanagement**: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit durch Fruchtwechsel, reduzierte Bodenbearbeitung und den Einsatz von organischen Düngemitteln. 2. **Pflanzenschutz**: Anwendung integrierter Pflanzenschutzstrategien, die chemische, biologische und mechanische Methoden kombinieren, um Schädlinge und Krankheiten zu kontrollieren. 3. **Wassermanagement**: Effiziente Nutzung von Wasserressourcen durch Tröpfchenbewässerung und Regenwassermanagement, um die Wasserversorgung zu sichern und die Erosion zu minimieren. 4. **Tierhaltung**: Gewährleistung des Tierwohls durch artgerechte Haltung, Fütterung und Gesundheitsmanagement. 5. **Ressourcenschonung**: Minimierung des Einsatzes von Chemikalien und Düngemitteln sowie Förderung der Biodiversität. 6. **Nachhaltigkeit**: Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte, um die langfristige Produktivität und Gesundheit der Agrarlandschaften zu sichern. 7. **Dokumentation und Nachverfolgbarkeit**: Sorgfältige Aufzeichnung aller landwirtschaftlichen Praktiken zur Sicherstellung von Qualität und Rückverfolgbarkeit. Diese Praktiken tragen dazu bei, die Umwelt zu schützen, die Produktivität zu steigern und die Lebensqualität der Landwirte zu verbessern.
Bei der Aufgabe eines landwirtschaftlichen Betriebes hängt das Schicksal des landwirtschaftlichen Vermögens (z. B. Flächen, Gebäude, Maschinen, Vieh, Vorräte) von verschiedene... [mehr]
In der Schweiz beträgt die Landwirtschaftsfläche etwa 36% der gesamten Landesfläche. Das entspricht rund 1,5 Millionen Hektar von insgesamt etwa 4,1 Millionen Hektar Landesfläche.... [mehr]
Die Bodenschätzzahl (L5V) 52/30 ist eine Kennzahl aus der amtlichen Bodenschätzung in Deutschland. Sie gibt Auskunft über die Ertragsfähigkeit eines landwirtschaftlichen Bodens. *... [mehr]
Soziale Landwirtschaft in Deutschland wird nicht als konventionelle Landwirtschaft angesehen, weil sie über die traditionellen landwirtschaftlichen Praktiken hinausgeht und soziale, therapeutisch... [mehr]
Die Amischen sind bekannt für ihre traditionellen landwirtschaft Praktiken und ihre Selbstversorgung. Sie betreiben oft kleine, nachhaltige Farmen, die auf biologischen Anbaumethoden basieren. Di... [mehr]
Die Beziehung zwischen Ökologie und Ökonomie in der Landwirtschaft ist komplex und eng miteinander verknüpft. Ökologie befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Organismen und... [mehr]
Ackerbau bezeichnet die landwirtschaftliche Praxis, bei der Pflanzen auf Ackerflächen angebaut werden. Dies umfasst die Vorbereitung des Bodens, das Säen, Pflegen und Ernten der Pflanzen. Ac... [mehr]
Es gibt verschiedene Landwirtschaftsformen, die sich in ihren Methoden, Zielen und Techniken unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten: 1. **Konventionelle Landwirtschaft**: Diese Form nutz... [mehr]
Pro-Argumente zum Strukturwandel der Landwirtschaft in den USA: 1. **Effizienzsteigerung**: Größere Betriebe können durch Skaleneffekte effizienter wirtschaften, was zu niedrigeren Pr... [mehr]
Agribusiness, oder Agrarwirtschaft, bezieht sich auf die Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten, die mit der Produktion, Verarbeitung und dem Vertrieb von landwirtschaftlichen Produkten verb... [mehr]