Die Außenhaut des Leberreischlings (Fistulina hepatica) ist essbar, aber sie kann je nach Alter des Pilzes recht zäh sein. Bei jungen Exemplaren ist die Haut meist noch weich und kann probl... [mehr]
Ein junger Leberreischling (Fistulina hepatica) ist besonders zart und saftig und eignet sich hervorragend für verschiedene Zubereitungsarten. Am schmackhaftesten ist er, wenn du seinen leicht säuerlichen, fleischigen Geschmack hervorhebst. Hier einige bewährte Methoden: **1. Kurzbraten in der Pfanne:** - Den Pilz in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. - In etwas Butter oder Olivenöl bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun anbraten. - Mit Salz, Pfeffer und etwas frischem Thymian oder Petersilie würzen. - Optional: Ein Spritzer Zitronensaft unterstreicht das Aroma. **2. Grillen:** - Den Pilz in dickere Scheiben schneiden, mit Olivenöl bestreichen und mit Salz, Pfeffer sowie Kräutern würzen. - Auf dem Grill von beiden Seiten einige Minuten grillen, bis er leicht gebräunt ist. **3. Panieren:** - Scheiben in Mehl, verquirltem Ei und Semmelbröseln wenden. - In Butter oder Öl goldbraun ausbacken – ähnlich wie ein Schnitzel. **Tipp:** Junge Leberreischlinge sind besonders saftig. Ältere Exemplare solltest du vor dem Braten eventuell etwas wässern oder marinieren, um die Säure zu mildern. **Beilage:** Der Pilz passt gut zu Salaten, Kartoffeln oder als Fleischersatz in vegetarischen Gerichten. **Hinweis:** Immer auf eine gute Durchgarung achten und nur frische, einwandfreie Exemplare verwenden. Weitere Informationen zum Pilz findest du z.B. bei [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Leberreischling).
Die Außenhaut des Leberreischlings (Fistulina hepatica) ist essbar, aber sie kann je nach Alter des Pilzes recht zäh sein. Bei jungen Exemplaren ist die Haut meist noch weich und kann probl... [mehr]
Der Graue Scheidenstreifling (Amanita vaginata) ist ein essbarer Pilz, der sich durch seinen milden Geschmack und seine zarte Konsistenz auszeichnet. Hier einige Tipps zur Zubereitung: 1. **Säub... [mehr]
Der Leberreischling (Fistulina hepatica) muss vor dem Braten nicht zwingend in Salzwasser vorgekocht werden, da er auch direkt gebraten werden kann. Viele Pilzsammler empfehlen jedoch, ihn kurz vorzuk... [mehr]
Für das Braten von Leberreischling (Fistulina hepatica) empfiehlt es sich, die Scheiben etwa 0,5 bis 1 Zentimeter dick zu schneiden. So garen sie gleichmäßig, bleiben saftig und bekomm... [mehr]
Waldfreund-Rüblinge, Glimmertintlinge und Behangene Faserlinge sind allesamt essbare Pilzarten, die sich gut für ein aromatisches Pilzgericht eignen. Hier ein einfaches Rezept, das den Gesch... [mehr]
Abgepackten Grillmais kannst du auch ohne Grill ganz einfach zubereiten. Hier sind einige Alternativen: 1. **Backofen:** Maiskolben in Alufolie wickeln (optional mit etwas Butter Salz und Gewü... [mehr]
Eine klassische Lasagne schließt man in der Regel mit einer Schicht Béchamelsauce (oder einer Mischung aus Béchamel und geriebenem Käse) ab. Auf diese letzte Schicht wird meis... [mehr]
Die Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata) ist eine beliebte Zierpfl, deren Bl und Blätter jedoch nicht zum Verzehr geeignet sind. Sie gilt als leicht giftig und ist nicht essbar. Es gibt... [mehr]
Ein schmackhaftes Gericht, das sich mit Leberreischling (Fistulina hepatica) und der Wurzel des Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) zubereiten lässt, ist ein herbstliches Pilzragout mit Wurzelgem... [mehr]
Ein schmackhaftes Gericht, das du mit einem Leberreischling (Panus conchatus) und der Wurzel des Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) zubereiten kannst, ist eine herzhafte Pilz-Wurzel-Pfanne. **Rezept... [mehr]