TLS (Transport Layer Security) ist keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung im klassischen Sinne, sondern eine Transportverschlüsselung. **Erklärung:** - **Transportverschlüsselung (wie... [mehr]
Bei SSH (Secure Shell) wird ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren verwendet, das auf einem Schlüsselpaar basiert: einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel. **So funktioniert es:** 1. **Schlüsselpaar erzeugen:** Du erzeugst auf deinem lokalen Rechner ein Schlüsselpaar, bestehend aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel (z.B. mit `ssh-keygen`). 2. **Öffentlichen Schlüssel verteilen:** Den öffentlichen Schlüssel (`id_rsa.pub` oder ähnlich) kopierst du auf den Server, auf den du dich per SSH verbinden möchtest. Dort wird er in die Datei `~/.ssh/authorized_keys` deines Benutzerkontos eingefügt. 3. **Private Schlüssel bleibt geheim:** Der private Schlüssel (`id_rsa` oder ähnlich) bleibt sicher und geheim auf deinem lokalen Rechner. Er wird niemals übertragen oder weitergegeben. 4. **Verbindung aufbauen:** Wenn du dich per SSH mit dem Server verbindest, prüft der Server, ob dein öffentlicher Schlüssel in der `authorized_keys`-Datei vorhanden ist. 5. **Authentifizierung:** Der Server sendet eine Herausforderung (Challenge), die nur mit dem privaten Schlüssel korrekt beantwortet werden kann. Dein SSH-Client nutzt den privaten Schlüssel, um diese Herausforderung zu lösen. 6. **Zugang gewähren:** Kann die Herausforderung korrekt beantwortet werden, weiß der Server, dass du im Besitz des passenden privaten Schlüssels bist, und gewährt dir Zugang. **Vorteile:** - Sehr sicher, da der private Schlüssel nie übertragen wird. - Keine Passworteingabe nötig (optional kann der private Schlüssel zusätzlich mit einem Passwort geschützt werden). **Weitere Infos:** - [Wikipedia: Public-Key-Kryptographie](https://de.wikipedia.org/wiki/Public-Key-Kryptographie) - [OpenSSH Dokumentation](https://www.openssh.com/manual.html)
TLS (Transport Layer Security) ist keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung im klassischen Sinne, sondern eine Transportverschlüsselung. **Erklärung:** - **Transportverschlüsselung (wie... [mehr]
Um vertrauliche Daten sicher auf deiner eigenen internen Datenbank zu speichern, solltest du folgende grundlegende Maßnahmen beachten: 1. **Datenverschlüsselung** - **Im Ruhezustand (... [mehr]
Mit **sshfs** wird **kein verschlüsseltes Verzeichnis** auf dem entfernten Rechner angelegt. Es wird lediglich die **Verbindung** zwischen deinem lokalen Rechner und dem entfernten Rechner versch... [mehr]
Mit den OpenSSL-Kommandos `s_client` und `s_server` kannst du eine verschlüsselte Verbindung zwischen zwei Prozessen herstellen – typischerweise über das Netzwerk (auch lokal über... [mehr]
eCryptfs ist ein kryptografisches Dateisystem für Linux, das auf der Ebene des Dateisystems arbeitet und einzelne Dateien verschlüsselt. Kompression und Verschlüsselung sind zwei unters... [mehr]
Unter Unix-ähnlichen Betriebssystemen (wie Linux) wird das NTFS-Dateisystem in der Regel über das Open-Source-Projekt **NTFS-3G** eingebunden. Die native Verschlüsselung von NTFS, wie s... [mehr]
Das Reiser4-Dateisystem unterstützt von Haus aus keine integrierte Verschlüsselung wie beispielsweise das moderne ext4 mit fscrypt. Um Verschlüsselung mit Reiser4 unter Unix/Linux zu nu... [mehr]