Unter Unix-ähnlichen Betriebssystemen (wie Linux) wird das NTFS-Dateisystem in der Regel über das Open-Source-Projekt **NTFS-3G** eingebunden. Die native Verschlüsselung von NTFS, wie s... [mehr]
Das Reiser4-Dateisystem unterstützt von Haus aus keine integrierte Verschlüsselung wie beispielsweise das moderne ext4 mit fscrypt. Um Verschlüsselung mit Reiser4 unter Unix/Linux zu nutzen, gibt es zwei gängige Ansätze: **1. Verschlüsselung auf Blockgeräte-Ebene (empfohlen):** Hierbei wird das gesamte Dateisystem in einem verschlüsselten Container betrieben. Typische Tools sind: - **LUKS/dm-crypt:** - Erstelle eine Partition oder ein Image. - Verschlüssele diese mit `cryptsetup luksFormat`. - Öffne das verschlüsselte Laufwerk mit `cryptsetup open`. - Erstelle darauf das Reiser4-Dateisystem mit `mkfs.reiser4`. - Binde das Dateisystem wie gewohnt ein. Weitere Infos: [cryptsetup/LUKS](https://gitlab.com/cryptsetup/cryptsetup) **2. Verschlüsselung auf Dateisystem-Ebene:** Reiser4 bietet experimentelle Plugins für Verschlüsselung, die aber als instabil und nicht für produktive Nutzung empfohlen gelten. Die Konfiguration ist komplex und setzt voraus, dass Reiser4 mit entsprechenden Plugins kompiliert wurde. Mehr dazu: [Reiser4 Plugins](https://reiser4.wiki.kernel.org/index.php/Plugins) **Fazit:** Für den produktiven Einsatz empfiehlt sich die Verschlüsselung auf Blockgeräte-Ebene (z.B. mit LUKS/dm-crypt). Die Nutzung von Reiser4-eigenen Verschlüsselungsplugins ist experimentell und nicht weit verbreitet. **Hinweis:** Reiser4 ist ein experimentelles Dateisystem und wird von den meisten Linux-Distributionen nicht offiziell unterstützt. Für neue Projekte empfiehlt sich die Nutzung von ext4, Btrfs oder XFS mit etablierten Verschlüsselungslösungen.
Unter Unix-ähnlichen Betriebssystemen (wie Linux) wird das NTFS-Dateisystem in der Regel über das Open-Source-Projekt **NTFS-3G** eingebunden. Die native Verschlüsselung von NTFS, wie s... [mehr]
TLS (Transport Layer Security) ist keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung im klassischen Sinne, sondern eine Transportverschlüsselung. **Erklärung:** - **Transportverschlüsselung (wie... [mehr]
Bei SSH (Secure Shell) wird ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren verwendet, das auf einem Schlüsselpaar basiert: einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel. **So funk... [mehr]
Um vertrauliche Daten sicher auf deiner eigenen internen Datenbank zu speichern, solltest du folgende grundlegende Maßnahmen beachten: 1. **Datenverschlüsselung** - **Im Ruhezustand (... [mehr]
Mit **sshfs** wird **kein verschlüsseltes Verzeichnis** auf dem entfernten Rechner angelegt. Es wird lediglich die **Verbindung** zwischen deinem lokalen Rechner und dem entfernten Rechner versch... [mehr]
Mit den OpenSSL-Kommandos `s_client` und `s_server` kannst du eine verschlüsselte Verbindung zwischen zwei Prozessen herstellen – typischerweise über das Netzwerk (auch lokal über... [mehr]
eCryptfs ist ein kryptografisches Dateisystem für Linux, das auf der Ebene des Dateisystems arbeitet und einzelne Dateien verschlüsselt. Kompression und Verschlüsselung sind zwei unters... [mehr]
eCryptfs ist ein kryptografisches Dateisystem für Unix-ähnliche Betriebssysteme, das häufig für die Verschlüsselung von Home-Verzeichnissen verwendet wird. Im Laufe der Zeit w... [mehr]