Mit **sshfs** wird **kein verschlüsseltes Verzeichnis** auf dem entfernten Rechner angelegt. Es wird lediglich die **Verbindung** zwischen deinem lokalen Rechner und dem entfernten Rechner versch... [mehr]
eCryptfs ist ein kryptografisches Dateisystem für Linux, das auf der Ebene des Dateisystems arbeitet und einzelne Dateien verschlüsselt. Kompression und Verschlüsselung sind zwei unterschiedliche Prozesse, die aber oft zusammen verwendet werden, um sowohl Speicherplatz zu sparen als auch Daten zu schützen. **Kompression im Zusammenhang mit eCryptfs:** - **Reihenfolge:** Bei eCryptfs wird empfohlen, Daten zuerst zu komprimieren und dann zu verschlüsseln. Das liegt daran, dass verschlüsselte Daten in der Regel wie Zufallsdaten aussehen und sich schlecht komprimieren lassen. Komprimierte Daten hingegen können noch effektiv verschlüsselt werden. - **Unterstützung:** eCryptfs selbst bietet keine eingebaute Kompression. Das bedeutet, dass die Kompression außerhalb von eCryptfs erfolgen muss, z.B. durch Anwendungen, die die Dateien vor dem Speichern komprimieren, oder durch ein darunterliegendes Dateisystem, das Kompression unterstützt (wie Btrfs oder ZFS). - **Praxis:** In der Praxis werden Daten, die mit eCryptfs verschlüsselt werden, meist unkomprimiert gespeichert, es sei denn, die Anwendung oder das Dateisystem darunter übernimmt die Kompression. **Zusammengefasst:** eCryptfs verschlüsselt Dateien, komprimiert sie aber nicht. Wenn Kompression gewünscht ist, sollte sie vor der Verschlüsselung durch eCryptfs erfolgen, entweder durch die Anwendung selbst oder durch ein komprimierendes Dateisystem. Weitere Informationen findest du in der offiziellen Dokumentation: https://wiki.archlinux.org/title/eCryptfs https://wiki.ubuntuusers.de/eCryptfs/
Mit **sshfs** wird **kein verschlüsseltes Verzeichnis** auf dem entfernten Rechner angelegt. Es wird lediglich die **Verbindung** zwischen deinem lokalen Rechner und dem entfernten Rechner versch... [mehr]
Mit den OpenSSL-Kommandos `s_client` und `s_server` kannst du eine verschlüsselte Verbindung zwischen zwei Prozessen herstellen – typischerweise über das Netzwerk (auch lokal über... [mehr]
eCryptfs ist ein kryptografisches Dateisystem für Unix-ähnliche Betriebssysteme, das häufig für die Verschlüsselung von Home-Verzeichnissen verwendet wird. Im Laufe der Zeit w... [mehr]
Unter Unix-ähnlichen Betriebssystemen (wie Linux) wird das NTFS-Dateisystem in der Regel über das Open-Source-Projekt **NTFS-3G** eingebunden. Die native Verschlüsselung von NTFS, wie s... [mehr]
Das Reiser4-Dateisystem unterstützt von Haus aus keine integrierte Verschlüsselung wie beispielsweise das moderne ext4 mit fscrypt. Um Verschlüsselung mit Reiser4 unter Unix/Linux zu nu... [mehr]