Ja, das Gemeinschaftseigentum sollte im Kaufvertrag zumindest grundsätzlich genannt werden. Beim Kauf einer Eigentumswohnung erwirbst du neben dem Sondereigentum (deine Wohnung) auch einen Anteil... [mehr]
Wenn du deine Eigentumswohnung vermietest, gibt es mehrere Versicherungen, die du in Betracht ziehen solltest: 1. **Wohngebäudeversicherung**: Diese Versicherung deckt Schäden am Gebäude selbst ab, wie z.B. durch Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser. Sie ist besonders wichtig, um die Substanz des Gebäudes zu schützen. 2. **Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung**: Diese Versicherung schützt dich vor Haftungsansprüchen, wenn jemand auf deinem Grundstück oder in deiner Wohnung zu Schaden kommt. Das ist besonders wichtig, wenn du die Wohnung vermietest, da du als Eigentümer für bestimmte Schäden haftbar gemacht werden kannst. 3. **Hausratversicherung**: Diese Versicherung ist in der Regel Sache des Mieters, da sie den persönlichen Besitz innerhalb der Wohnung abdeckt. Wenn du jedoch möblierte Wohnungen vermietest, könnte es sinnvoll sein, eine Hausratversicherung für die Möbel und Einrichtungsgegenstände abzuschließen. 4. **Rechtsschutzversicherung**: Diese Versicherung kann hilfreich sein, um dich vor den Kosten eines Rechtsstreits zu schützen, z.B. bei Mietstreitigkeiten. 5. **Mietausfallversicherung**: Diese Versicherung deckt den Mietausfall ab, wenn der Mieter nicht zahlt oder die Wohnung aufgrund eines versicherten Schadens unbewohnbar ist. Es ist ratsam, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um den genauen Bedarf und die passenden Versicherungen für deine spezifische Situation zu ermitteln.
Ja, das Gemeinschaftseigentum sollte im Kaufvertrag zumindest grundsätzlich genannt werden. Beim Kauf einer Eigentumswohnung erwirbst du neben dem Sondereigentum (deine Wohnung) auch einen Anteil... [mehr]
Beim Verkauf einer Eigentumswohnung, die zuvor vermietet war und seit Februar leer steht, sind insbesondere die Regelungen zur sogenannten Spekulationssteuer (§ 23 EStG) relevant. Die wichtigsten... [mehr]
Beim Hausverkauf bezeichnet der Begriff „Versicherungsschein“ in der Regel die Police einer bestehenden Gebäudeversicherung. Diese Urkunde bestätigt, dass für das Haus eine... [mehr]
Die Appartementvermittlung Familie Clausen GmbH ist ein Unternehmen auf Sylt, das sich auf die Vermietung von Ferienwohnungen und Appartements spezialisiert hat. Sie bieten eine Auswahl an Unterkü... [mehr]
Deine Restschuld von 160.000 Euro auf eine vermietete Immobilie ist eine wichtige Information für die weitere Finanzplanung. Was du daraus ableiten kannst, hängt von mehreren Faktoren ab, zu... [mehr]
Der Satz „Ich glaube, dass das perfekt für Sie ist“ ist grammatikalisch korrekt und verständlich. Allerdings klingt er etwas umgangssprachlich und subjektiv. In einem Wohnungsins... [mehr]
Für die Elektroinstallation in gewerblich vermieteten Wohnungen gelten in Deutschland insbesondere folgende Anforderungen: **1. Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik:** Die E... [mehr]
In Deutschland besteht grundsätzlich keine generelle Pflicht, eine gewerblich vermietete Wohnung energetisch zu sanieren. Allerdings gibt es bestimmte gesetzliche Vorgaben, die beachtet werden m&... [mehr]
Apartments können verschiedene Nutzungsarten haben, abhängig von ihrer Ausstattung, Lage und rechtlichen Rahmenbedingungen. Zu den häufigsten Nutzungsarten zählen: 1. **Wohnen auf... [mehr]
Ob ein Ferienhaus dauerhaft vermietet werden darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die lokalen Gesetze und Vorschriften, die Art der Immobilie sowie die Bestimmungen des jeweiligen... [mehr]