Ein Vermieter kann das Mietverhältnis gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB kündigen, wenn er durch die Fortsetzung des Mietverhältnisses an einer angemessenen wirtschaftlichen V... [mehr]
Eine Kündigung eines Wohnraummietvertrags wegen Betriebsbedarf ist grundsätzlich möglich, jedoch unterliegt sie bestimmten rechtlichen Voraussetzungen. In Deutschland ist eine Kündigung durch den Vermieter nur dann zulässig, wenn ein berechtigtes Interesse an der Kündigung besteht, das im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt ist. Wenn der Betriebsbedarf für Angestellte eines verbundenen Unternehmens geltend gemacht wird, muss der Vermieter nachweisen, dass die Wohnung tatsächlich für diesen Zweck benötigt wird. Zudem sind die Kündigungsfristen und die Form der Kündigung zu beachten. Es ist wichtig, dass der Vermieter die Kündigung schriftlich und unter Angabe der Gründe ausspricht. Darüber hinaus haben Mieter in bestimmten Fällen ein Widerspruchsrecht, insbesondere wenn sie in der Wohnung wohnen und dort ein berechtigtes Interesse an der Fortsetzung des Mietverhältnisses haben. Es empfiehlt sich, im Zweifelsfall rechtlichen Rat einzuholen, um die spezifischen Umstände und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu klären.
Ein Vermieter kann das Mietverhältnis gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB kündigen, wenn er durch die Fortsetzung des Mietverhältnisses an einer angemessenen wirtschaftlichen V... [mehr]
Eine Kündigung der Wohnung durch den Mieter wegen unverhältnismäßig hoher Reparaturkosten ist grundsätzlich möglich, aber an bestimmte Voraussetzungen gebunden. **Wicht... [mehr]
Wenn der Vermieter dir kündigt, kann er dich nicht einfach sofort „auf die Straße setzen“. Es gibt gesetzliche Kündigungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)... [mehr]
Ja, eine Eigenbedarfskündigung gilt als ordentliche Kündigung. Das bedeutet, dass der Vermieter das Mietverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen und -formen b... [mehr]