Die Baukosten für eine Wohnung mit 95 Quadratmetern hängen von vielen Faktoren ab, darunter: - Region (z. B. Stadt vs. ländlicher Raum) - Bauweise (Massivbau, Holzbau, Fertighaus) - Au... [mehr]
Die Baukosten je Kubikmeter (m³) umbauten Raums für den Neubau von Gebäuden in Deutschland – und speziell in Bayern – variieren je nach Gebäudetyp, Ausstattungsstandard, Bauweise und Region. Für eine grobe Orientierung (Stand 2023/2024) gelten folgende Richtwerte: **Wohngebäude (Mehrfamilienhaus, mittlerer Standard):** - Deutschland: ca. **450 bis 700 Euro/m³** - Bayern (insbesondere Ballungsräume wie München): tendenziell am oberen Rand, also **600 bis 800 Euro/m³** oder mehr **Einfamilienhäuser (mittlerer Standard):** - Deutschland: ca. **400 bis 650 Euro/m³** - Bayern: ca. **500 bis 750 Euro/m³** **Büro- und Verwaltungsgebäude:** - Deutschland: ca. **500 bis 900 Euro/m³** - Bayern: ähnlich, in Großstädten auch darüber **Wichtige Hinweise:** - Diese Werte sind Durchschnittswerte und können je nach Bauweise, Ausstattung, Grundstücksgegebenheiten und aktuellen Marktbedingungen abweichen. - In Großstädten und Ballungsräumen (z.B. München) liegen die Kosten meist deutlich höher als im ländlichen Raum. - Die angegebenen Kosten beziehen sich in der Regel auf die sogenannten "reinen Baukosten" (KG 300 + 400 nach DIN 276, also Bauwerk und technische Anlagen), ohne Grundstück, Außenanlagen, Baunebenkosten oder Mehrwertsteuer. **Quellen und weitere Informationen:** - [Statistisches Bundesamt – Baupreise](https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Bauen/Baupreise/_inhalt.html) - [BKI Baukostenindex](https://www.bki.de/baukosten.html) - [Bayerisches Landesamt für Statistik – Baukosten](https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/bautaetigkeit/) Für eine genaue Kalkulation empfiehlt sich immer eine individuelle Kostenschätzung durch ein Architekturbüro oder einen Baukostensachverständigen.
Die Baukosten für eine Wohnung mit 95 Quadratmetern hängen von vielen Faktoren ab, darunter: - Region (z. B. Stadt vs. ländlicher Raum) - Bauweise (Massivbau, Holzbau, Fertighaus) - Au... [mehr]
Die Kosten für den Bau eines Hauses mit 180 qm Wohnfläche hängen von vielen Faktoren ab, darunter: - Lage des Grundstücks - Bauweise und Ausstattung - Regionale Baupreise - Nebenk... [mehr]
Für einen Newsletter zum Verkauf mehrerer Wohnungen in einem Neubau eignen sich folgende Schlagwörter, um Interesse zu wecken und die wichtigsten Vorteile hervorzuheben: - Neubau - Erstbezu... [mehr]
Die Zinssätze der KfW für das Programm „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN, Programmnummer 297/298) sind variabel und werden regelmäßig angepasst. Sie hängen von vers... [mehr]
Wenn die Bank im Zusammenhang mit einem Neubau von „75 Rendite“ spricht, ist damit sehr wahrscheinlich die sogenannte „Mietrendite“ oder „Bruttorendite“ gemeint, au... [mehr]
Die Eigentumsquote in Deutschland ist im internationalen Vergleich tatsächlich relativ gering. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Historische Entwicklung:** Nach dem Zweiten Weltkrieg... [mehr]
Die günstigsten Mieten in Deutschland findest du vor allem in ländlichen Regionen und in strukturschwächeren Gegenden, insbesondere im Osten und Südosten des Landes. Laut aktuellen... [mehr]