Die Radeon RX 5000 Serie (z. B. RX 5500, RX 5600, RX 5700) ist grundsätzlich moderne Hardware, die technisch in vielen älteren PCs funktionieren kann – vorausgesetzt, das Mainboard hat... [mehr]
Das Acer Aspire M5811 ist ein älterer Desktop-PC, der ursprünglich mit Intel Core-Prozessoren der ersten Generation und meist mit Mittelklasse-Grafikkarten ausgeliefert wurde. Ob eine AMD Radeon RX 580 oder eine noch leistungsstärkere Grafikkarte passt, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Gehäusegröße (Formfaktor):** Die RX 580 ist eine relativ große Grafikkarte. Du solltest prüfen, wie viel Platz im Gehäuse vorhanden ist. Miss den Abstand vom PCIe-Slot bis zu etwaigen Hindernissen (z.B. Festplattenkäfig). Die RX 580 ist je nach Modell ca. 24–27 cm lang. **2. Netzteil (Power Supply):** Die RX 580 benötigt ein Netzteil mit mindestens 500 Watt und einen oder zwei 6/8-Pin PCIe-Stromanschlüsse. Das Originalnetzteil des M5811 ist meist schwächer (oft 300–350 Watt) und müsste wahrscheinlich ausgetauscht werden. **3. PCIe-Slot:** Das Mainboard des M5811 hat einen PCIe x16-Slot, der für moderne Grafikkarten geeignet ist. **4. Kompatibilität und BIOS:** Bei sehr alten Mainboards kann es zu Kompatibilitätsproblemen mit neueren Grafikkarten kommen, insbesondere wenn das BIOS sehr alt ist. Ein BIOS-Update kann helfen, ist aber bei OEM-PCs wie dem M5811 oft nicht verfügbar. **Fazit:** Technisch ist der Einbau einer RX 580 möglich, **wenn** - das Gehäuse genug Platz bietet, - das Netzteil ausreichend stark ist und die nötigen Anschlüsse hat, - das BIOS die Karte erkennt. **Empfehlung:** Vor dem Kauf einer RX 580 oder einer noch stärkeren Karte solltest du das Gehäuse ausmessen und das Netzteil prüfen. Eventuell ist ein Netzteil-Upgrade nötig. Außerdem kann es sein, dass die CPU des M5811 die Leistung der RX 580 ausbremst ("Bottleneck"). **Weitere Infos zur RX 580:** [AMD Radeon RX 580 – AMD](https://www.amd.com/de/products/graphics/radeon-rx-580) **Tipp:** Wenn du nur gelegentlich spielst oder keine sehr anspruchsvollen Spiele nutzt, könnte auch eine etwas schwächere und stromsparendere Karte sinnvoll sein. **Hinweis:** Bei weiteren Fragen zu deinem PC-Modell hilft oft auch ein Blick ins [Acer Support-Forum](https://community.acer.com/de/). **Zusammengefasst:** Die RX 580 kann grundsätzlich passen, aber du musst Gehäuse, Netzteil und BIOS prüfen. Ein direktes "Ja" oder "Nein" ist ohne diese Infos nicht möglich.
Die Radeon RX 5000 Serie (z. B. RX 5500, RX 5600, RX 5700) ist grundsätzlich moderne Hardware, die technisch in vielen älteren PCs funktionieren kann – vorausgesetzt, das Mainboard hat... [mehr]
Die Radeon RX 590 ist die bessere Wahl für den Intel Core i7 870 im Vergleich zur Radeon RX 470. Die RX 590 bietet eine höhere Leistung, mehr Stream-Prozessoren und einen höheren Basist... [mehr]
Zwischen der **XFX R7-240A-ZLJ2** (Radeon R7 240) und der **Radeon RX 470** passt die **Radeon RX 470** deutlich besser zu einem Intel Core i7 870. **Begründung:** - Die **Radeon RX 470** ist we... [mehr]
Hier sind die Maße der beiden genannten Grafikkarten: **SAPPHIRE NITRO+ Radeon™ RX 470:** Die typische Länge dieser Karte beträgt ca. **24 cm** (240 mm). Quelle: [SAPPHIRE P... [mehr]
Die **SAPPHIRE NITRO+ Radeon™ RX 470** und die **QTHREE Radeon RX 590, 8G GDDR5 256-bit** sind beides Grafikkarten von AMD, unterscheiden sich aber in mehreren wichtigen Punkten: **1. Grafikchi... [mehr]
Die maximale Grafikkarte (GK), die du in deinen Acer Aspire 5811 einbauen kannst, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Mainboard und BIOS-Kompatibilität:** Ältere Mainboards unter... [mehr]
Der Xeon E5-2680 ist nicht mit dem MSI X58 PRO-E Mainboard kompatibel. Das X58 PRO-E unterstützt nur Intel Core i7-Prozessoren der ersten Generation, die auf dem LGA 1366 Sockel basieren. Der Xeo... [mehr]
Der Scythe Iori SCIOR-1000 ist in der Regel für die Sockel 1150, 1151, 1155, 1156, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1 und FM2 ausgelegt. Für die Sockel 2011 und 1366 ist er nicht direkt kompatibel, d... [mehr]
Für den AMD Ryzen 7 7800X3D benötigst du ein Mainboard mit dem AM5-Sockel. Achte darauf, dass das Mainboard auch die entsprechenden Features unterstützt, die du benötigst, wie z.B.... [mehr]
Der AMD Ryzen 7 7800X3D ist ein Prozessor der AM5-Plattform, während das Gigabyte B550 Gaming X V2 ein Mainboard für die AM4-Plattform ist. Daher passt der 7800X3D nicht auf das B550 Gaming... [mehr]