Wann schreibt man Artikel groß?

Antwort

Artikel werden im Deutschen in der Regel klein geschrieben, es sei denn, sie stehen am Satzanfang. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, bei denen Artikel großgeschrieben werden, wie zum Beispiel in bestimmten feststehenden Wendungen oder in Überschriften. Generell gilt: - **Klein**: „der Hund“, „die Katze“, „das Buch“. - **Groß**: „Der Hund bellt.“ (am Satzanfang). In speziellen Fällen, wie in der Werbung oder in Titeln, kann auch eine Großschreibung verwendet werden, um Aufmerksamkeit zu erregen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wann wird 'Du' großgeschrieben?

"Du" wird in der deutschen Sprache großgeschrieben, wenn es als Anrede in formellen oder höflichen Kontexten verwendet wird, insbesondere in Briefen oder offiziellen Mitteilungen.... [mehr]

Wird 'Gemeinwesen' groß oder klein geschrieben?

Das Wort „Gemeinwesen“ wird großgeschrieben, da es sich um ein Substantiv handelt. In der deutschen Rechtschreibung werden Substantive immer großgeschrieben. Beispiel: &bdq... [mehr]

Was sind die Regeln für Relativsätze auf B2-Niveau? Bitte mit Beispielen.

Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der zusätzliche Informationen zu einem Nomen (Bezugswort) im Hauptsatz gibt. Relativsätze werden mit einem Relativpronomen (z. B. der, die, das, welcher, w... [mehr]

Heißt es 'das pädagogische Diagnose' oder 'die pädagogische Diagnose'?

Die korrekte Form ist **"die pädagogische Diagnose"**. Das Wort "Diagnose" ist im Deutschen feminin (die Diagnose).

Erkläre die Artikel-Adjektiv-Probe am Beispiel und wozu sie dient.

Die Artikel-Adjektiv-Probe ist eine Methode, um die richtige Form von Adjektiven in Verbindung mit Nomen zu bestimmen. Sie hilft dabei, die Deklination der Adjektive korrekt anzuwenden, insbesondere i... [mehr]