Der Gebrauch des Gerundiums und des Infinitivs hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Struktur des Satzes und den verwendeten Verben. Hier sind einige grundlegende Regeln: 1.... [mehr]
Das Gerundium (Verb + -ing) und der Infinitiv (to + Verb) werden in der englischen Sprache in unterschiedlichen Kontexten verwendet. Hier sind einige grundlegende Regeln: 1. **Gerundium**: - Wird oft nach bestimmten Verben verwendet, wie z.B. "enjoy", "mind", "suggest", "avoid", "consider". - Beispiel: "I enjoy swimming." - Kann als Subjekt oder Objekt im Satz fungieren. - Beispiel: "Swimming is fun." / "I like swimming." - Wird nach Präpositionen verwendet. - Beispiel: "She is good at painting." 2. **Infinitiv**: - Wird häufig nach bestimmten Verben verwendet, wie z.B. "want", "need", "decide", "hope", "plan". - Beispiel: "I want to go." - Kann auch nach Adjektiven verwendet werden. - Beispiel: "It’s important to study." - Wird oft verwendet, um zukünftige Handlungen oder Absichten auszudrücken. - Beispiel: "I am going to learn." Es gibt auch einige Verben, die sowohl mit dem Gerundium als auch mit dem Infinitiv verwendet werden können, aber die Bedeutung kann sich ändern. Ein Beispiel ist "stop": - "I stopped smoking." (Ich habe mit dem Rauchen aufgehört.) - "I stopped to smoke." (Ich hielt an, um zu rauchen.) Die Wahl zwischen Gerundium und Infinitiv hängt also oft vom Verb und dem Kontext ab.
Der Gebrauch des Gerundiums und des Infinitivs hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Struktur des Satzes und den verwendeten Verben. Hier sind einige grundlegende Regeln: 1.... [mehr]
Im Deutschen gibt es vier Fälle (Kasus): Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Sie zeigen die Funktion eines Nomens im Satz an. Verben bestimmen oft, welcher Fall nach ihnen folgt. Hier eine &... [mehr]
Hier findest du eine Liste von Verben, die den Genitiv verlangen, sowie jeweils ein Beispiel: 1. **sich erinnern** (seltener, meist mit an + Akkusativ, aber auch mit Genitiv möglich, besonders i... [mehr]
Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl ein Akkusativ- als auch ein Dativobjekt verlangen, jeweils mit einem Beispielsatz: 1. **geben** – Kannst du **mir** (Dativ) **das Buch** (... [mehr]
Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl einen Dativ- als auch einen Akkusativobjekt verlangen (also zwei Objekte): 1. geben 2. schenken 3. schicken 4. zeigen 5. bringen 6. erkl&au... [mehr]
Hier sind die Sätze im Präteritum: - Sie lief. - Ich aß. - Wir besuchten. - Er/Sie erklärte. - Ihr aßt. - Ich fuhr. - Die Sonne schien. - Sie trank. - Er las. - Die Kinder... [mehr]
Hier findest du eine Auswahl häufiger Verben, die im Deutschen den Akkusativ verlangen (also ein direktes Objekt im Akkusativ haben): 1. **haben** (Ich habe einen Hund.) 2. **sehen** (Sie sieht... [mehr]
Hier sind einige häufig verwendete Verben, die den Dativ verlangen: 1. antworten 2. begegnen 3. danken 4. dienen 5. folgen 6. gefallen 7. gehören 8. glauben 9. gratulieren... [mehr]
Hier sind die richtigen Präteritumformen der genannten Verben: - essen → aß - lesen → las - werfen → warf - tragen → trug - werden → wurde
"Zu erfahren" steht im Infinitiv. Der Infinitiv ist die Grundform eines Verbs und wird oft mit "zu" verwendet, um eine Absicht oder ein Ziel auszudrücken.