Nein, in dem Satz „etwas ist größer, als es zuerst den Anschein hatte“ steht vor dem „als“ kein Komma. Begründung: Das Komma steht im Deutschen bei Vergleiche... [mehr]
Die deutsche Sprache hat eine Vielzahl von Kommaregeln, die den Satzbau und die Lesbarkeit von Texten strukturieren. Hier sind einige der wichtigsten Kommaregeln: 1. **Aufzählungen**: Kommas trennen gleichrangige Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze. - Beispiel: "Ich kaufe Äpfel, Bananen, Orangen und Trauben." 2. **Haupt- und Nebensätze**: Kommas trennen Hauptsätze von Nebensätzen. - Beispiel: "Ich gehe ins Kino, weil ich den neuen Film sehen möchte." 3. **Konjunktionen**: Kommas werden bei bestimmten Konjunktionen gesetzt. - Beispiel: "Er ging nach Hause, aber sie blieb noch." 4. **Infinitivgruppen**: Kommas trennen Infinitivgruppen, wenn sie durch ein Wort wie „um“, „ohne“, „statt“, „anstatt“, „außer“ oder „als“ eingeleitet werden. - Beispiel: "Er ging ins Fitnessstudio, um zu trainieren." 5. **Appositionen**: Kommas trennen Appositionen (Beifügungen). - Beispiel: "Frau Müller, die Lehrerin, ist sehr nett." 6. **Anreden und Ausrufe**: Kommas trennen Anreden, Ausrufe und Interjektionen. - Beispiel: "Lisa, komm bitte her!" 7. **Partizipialgruppen**: Kommas trennen Partizipialgruppen, wenn sie erläuternd oder nachtragend sind. - Beispiel: "Das Buch, auf dem Tisch liegend, gehört mir." 8. **Nachgestellte Erläuterungen**: Kommas trennen nachgestellte Erläuterungen. - Beispiel: "Er hat es geschafft, und zwar allein." 9. **Vergleichssätze**: Kommas trennen Vergleichssätze, die mit „als“ oder „wie“ eingeleitet werden. - Beispiel: "Er ist größer, als ich dachte." Diese Regeln sind nicht abschließend, aber sie decken die häufigsten Fälle ab. Für detailliertere Informationen und spezielle Fälle empfiehlt es sich, eine umfassende Grammatik- oder Rechtschreibregelung zu konsultieren, wie z.B. den Duden: [Duden Kommaregeln](https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/komma).
Nein, in dem Satz „etwas ist größer, als es zuerst den Anschein hatte“ steht vor dem „als“ kein Komma. Begründung: Das Komma steht im Deutschen bei Vergleiche... [mehr]
In dem Satz „Es kann sinnvoll sein diesen anzugeben“ fehlt tatsächlich ein Komma. Korrekt wäre: **Es kann sinnvoll sein, diesen anzugeben.** Das Komma steht hier, weil nach dem... [mehr]
Ja, bei „As a fan, I agree“ steht ein Komma. Im Englischen wird nach einleitenden Satzteilen (Introductory Phrases wie „As a fan“ in der Regel ein Komma gesetzt. Das Komma tren... [mehr]
Das Komma im Satz „Es besteht weder die Pflicht, noch das Recht Überstunden in größerem Maße abzubauen.“ ist **nicht korrekt** gesetzt. Richtig wäre: **„... [mehr]
Der Satz ist in Bezug auf die Kommasetzung korrekt. Das Komma nach „wieder“ ist nicht notwendig, da der nachfolgende Teil („respektive in der von »Lucy In The Sky With Diamonds... [mehr]
Ja, in dem Satz muss ein Komma gesetzt werden. Es handelt sich um einen erweiterten Infinitiv mit "zu", der durch "haben" eingeleitet wird. Nach den Regeln der deutschen Rechtschre... [mehr]
Natürlich! Hier ist eine Übung zur Kommasetzung. Setze die fehlenden Kommas in den folgenden Sätzen: 1. Obwohl es draußen regnete gingen wir spazieren. 2. Lisa kaufte Äpfel... [mehr]
Nein, nach „Person“ kommt in diesem Satz kein Komma. Die richtige Zeichensetzung lautet: „Ursprünglich konzipiert für eine Person kann sie inzwischen auch von mehreren gen... [mehr]
Um den Unterschied zwischen „den“ und „dem“ zu merken, hilft folgende Eselsbrücke: **„Den“ steht für die Mehrzahl oder den Akkusativ (Wen-Fall), „d... [mehr]
Ja, der Satz ist korrekt: **„In meiner Freizeit schaue ich mir Formel-1- und Fußballvideos auf Instagram an.“** Die Bindestrichschreibung bei „Formel-1- und Fußballvid... [mehr]