Das Komma im Satz „Es besteht weder die Pflicht, noch das Recht Überstunden in größerem Maße abzubauen.“ ist **nicht korrekt** gesetzt. Richtig wäre: **„... [mehr]
Natürlich! Hier ist eine Übung zur Kommasetzung. Setze die fehlenden Kommas in den folgenden Sätzen: 1. Obwohl es draußen regnete gingen wir spazieren. 2. Lisa kaufte Äpfel Birnen und Bananen. 3. Mein Bruder der in Berlin wohnt kommt morgen zu Besuch. 4. Ich hoffe dass du bald wieder gesund bist. 5. Er las das Buch das du ihm empfohlen hast sehr aufmerksam. **Lösung:** 1. Obwohl es draußen regnete, gingen wir spazieren. 2. Lisa kaufte Äpfel, Birnen und Bananen. 3. Mein Bruder, der in Berlin wohnt, kommt morgen zu Besuch. 4. Ich hoffe, dass du bald wieder gesund bist. 5. Er las das Buch, das du ihm empfohlen hast, sehr aufmerksam. Wenn du weitere Übungen möchtest, stelle bitte eine klare und präzise Frage.
Das Komma im Satz „Es besteht weder die Pflicht, noch das Recht Überstunden in größerem Maße abzubauen.“ ist **nicht korrekt** gesetzt. Richtig wäre: **„... [mehr]
Der Satz ist in Bezug auf die Kommasetzung korrekt. Das Komma nach „wieder“ ist nicht notwendig, da der nachfolgende Teil („respektive in der von »Lucy In The Sky With Diamonds... [mehr]
Ja, in dem Satz muss ein Komma gesetzt werden. Es handelt sich um einen erweiterten Infinitiv mit "zu", der durch "haben" eingeleitet wird. Nach den Regeln der deutschen Rechtschre... [mehr]
Nein, nach „Person“ kommt in diesem Satz kein Komma. Die richtige Zeichensetzung lautet: „Ursprünglich konzipiert für eine Person kann sie inzwischen auch von mehreren gen... [mehr]
Der Plural von „Vita“ ist „Viten“.
Wechselpräpositionen sind Präpositionen im Deutschen, die sowohl mit dem Dativ als auch mit dem Akkusativ verwendet werden können. Die Wahl des Falls hängt davon ab, ob eine Bewegu... [mehr]
Grammatikalisch ist der Satz verständlich, aber stilistisch etwas holprig. Korrekt und stilvoller wäre zum Beispiel: - „Eine offizielle Einladung wird vor dem Treffen noch folgen.&ldq... [mehr]
Richtig ist: **an diesem Termin teilnehmen**. Begründung: Das Wort „Termin“ steht im Dativ (3. Fall), weil die Präposition „an“ in Verbindung mit „teilnehmen... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch korrekt. Allerdings klingt „Ich hatte Besuch von einem Arzt“ etwas ungewöhnlich im Deutschen. Üblicher wäre: „Ein Arzt hat mich besucht&ld... [mehr]
In der deutschen Grammatik bezeichnet man als „Begleiter“ meist die Wörter, die ein Nomen näher bestimmen und mit ihm zusammen auftreten. Typische Begleiter sind Artikel (der, di... [mehr]